
Die Insolvenzsicherung von Arbeitszeitguthaben
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Seit Ende der 1980er Jahre hat die Flexibilisierung der Arbeitszeiten in deutschen Unternehmen stark zugenommen. Arbeitszeitkonten sind dabei zu einem der wichtigsten Instrumente der Arbeitszeitflexibilisierung geworden. Regelmäßig zeigen spektakuläre Insolvenzfälle, dass Arbeitszeitkonten nur unzureichend gegen eine Insolvenz abgesichert wurden und die Beschäftigten neben ihren Arbeitsplätzen auch angesparte Zeitguthaben verlieren, die zum Teil mehrere Jahresgehälter betragen können. Dies kommt immer wieder vor, obwohl es gesetzliche und tarifliche Regelungen zur Insolvenzsicherung von Zeitguthaben gibt und verschiedene Möglichkeiten der Absicherung geschaffen wurden. Das Buch untersucht die Hintergründe und zeigt auf, dass nur eine Minderheit von deutschen Betrieben die Arbeitszeitkonten ihrer Beschäftigten wirksam gegen Insolvenz geschützt hat. Die Ursache ist in den unzureichend ausgestalteten regulativen Grundlagen in Gesetzen und Tarifverträgen zu suchen. Gerade die Tarifparteien konnten lediglich in Ausnahmefällen ihrer zugewiesenen Verantwortung gerecht werden und für eine flächendeckende Insolvenzsicherung sorgen. Diese Schwächen können nur durch eine umfassendere gesetzliche Regulierung ausgeglichen werden. Das Buch beschreibt zwei mögliche Wege, wie eine flächendeckende Insolvenzsicherung von Arbeitszeitguthaben sichergestellt werden kann.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Marc Schietinger wurde 1972 in Stuttgart geboren. Er studierte Soziologie an der Universität Trier und ist seit 1999 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut Arbeit und Technik / Institut Arbeit und Qualifikation der Universität Duisburg-Essen.
- Kartoniert
- 191 Seiten
- Erschienen 2021
- Bund-Verlag
- Gebunden
- 2224 Seiten
- Erschienen 2021
- C.H.Beck
- Kartoniert
- 510 Seiten
- Erschienen 2020
- Wolters Kluwer Deutschland
- Gebunden
- 850 Seiten
- Erschienen 2017
- RWS Vlg Kommunikationsforum
- Gebunden
- 637 Seiten
- Erschienen 2010
- Nomos
- Kartoniert
- 156 Seiten
- Erschienen 2015
- C.H.Beck
- paperback
- 218 Seiten
- Erschienen 2012
- Nomos
- hardcover
- 1424 Seiten
- Erschienen 2001
- De Gruyter