Der lange Schatten des Prometheus
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar
Beschreibung
Vor mehr als einer halben Million Jahren lernten die Menschen das Feuer zu nutzen. Aus diesem epochalen historischen Schritt entwickelten sie den Nerv unserer heutigen Wirtschaft und Kultur: die Gewinnung von Energie aus Kohle, Erdöl und Erdgas. Die Folgen - allen voran der Klimawandel - überschatten heute unsere Zukunft. Prinzipiell ist es mittelfristig längst möglich, auf fossile Energienutzung zu verzichten. Warum ist dennoch die Wende zu einer Solargesellschaft mit maßvollem Energieeinsatz bisher nicht gelungen? Hartwig Berger analysiert in seinem Buch soziokulturelle Hintergründe eines verschwenderischen Umgangs mit Energie. Chancen für einen Gesellschaftswandel sieht der Autor zum einen in Konzepten der Klimagerechtigkeit, die für weltweite Vereinbarungen orientierend sein können. Zum anderen konkretisiert er Möglichkeiten der Energieautonomie in einer globalisierten Weltwirtschaft. von Berger, Hartwig
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover
- 464 Seiten
- Erschienen 2016
- Reinhardt, Friedrich
- Kartoniert
- 564 Seiten
- Erschienen 2021
- BoD – Books on Demand
- perfect -
- Erschienen 2003
- Bertz + Fischer
- paperback
- 880 Seiten
- Erschienen 2009
- Heyne Verlag
- Hardcover
- 196 Seiten
- Erschienen 2012
- Kehrwasser
- paperback
- 208 Seiten
- Erschienen 2012
- pasculla
- Hardcover
- 411 Seiten
- Erschienen 2023
- Kommode
- Klappenbroschur
- 400 Seiten
- Erschienen 2017
- Cross Cult Entertainment
- hardcover
- 102 Seiten
- Erschienen 2018
- Xlibris US
- hardcover
- 184 Seiten
- Erschienen 1999
- Aschendorff
- Gebunden
- 342 Seiten
- Erschienen 2013
- Kulturmaschinen