Elmar Trenkwalder
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Wer sich zum ersten Mal mit der Kunst Elmar Trenkwalders konfrontiert, ob nun mit seinen Zeichnungen, frühen Gemälden oder den Tonskulpturen aus den letzten Jahren, dem wird das Staunen so schnell nicht vergehen. Elmar Trenkwalders anthropomorphes Architekturtheater versammelt ein in dieser Art vollkommen einzigartiges Werk. Mitte der 1980er Jahre in Köln ansässig, feiert der 1959 geborene, heute in Innsbruck lebende Künstler zunächst kleinere Erfolge mit symbolistisch anmutenden Zeichnungen und Bildern, bei denen aus Teppich, dann aber aus Ton gefertigte Rahmen den Bildinhalt in die Peripherie verschieben und erweitern. Erste Arbeiten in farbig glasiertem Ton stechen durch ihren einzigartigen physischen Ausdruck des männlichen Körpers hervor, den Elmar Trenkwalder durchaus in einer gewissen österreichischen Tradition der Transgression sexueller Grenzen in seiner Funktion der Ejakulation und Ausscheidung als Teil eines idealen Ganzen mit dem weiblichen Körper eine nicht mögliche Einheit bilden sieht. Figürlichen Einzeldarstellungen folgen bald schon mehrteilige architektonische Ensembleskulpturen, die allerdings kein neues Kamasutra propagieren, sondern eher schon an Hindutempel oder gotische und romanische Kathedralen sowie barocke Fassaden erinnern. Aber auch hier fungieren vielfältig geformte Körper- und Genitalfragmente als sinnliche Aufladung, obwohl die Architekturen den Blick zunächst auf das Ganze, seine Anlage, und erst später das Detail lenken, die Figurationen streng schematisiert und nicht präzise im Detail ausgeführt sind. »Süß und sauer« nannte Peter Weiermair diesen Werkansatz einmal, den er in der besonderen Transformationsspannung von visuellem Programm und Material sieht, das insbesondere durch seine Tradition und Aura des Handwerklichen der »Dekoration« zugerechnet wird. Erstmals zeigt dieser Band nun ausführlich, anlässlich einer mehrere Stationen umfassenden europäischen Kooperation, einen kompletten Überblick zur Arbeit Elmar Trenkwalders. Ausstellungen: Kunstmuseum Thurgau, Kartause Ittingen, 1/4-10/7/2012 Kunsthalle Krems, 15/7-14/10/2012 Gerhard Marcks Haus, Bremen, 28/10/2012-17/2/2013 MUba Eugène Leroy Tourcoing, Frühjahr 2013
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 296 Seiten
- Erschienen 2025
- Bahn Fachverlag
- paperback
- 256 Seiten
- Erschienen 2007
- Prestel Verlag
- hardcover
- 184 Seiten
- Erschienen 2004
- Wienand
- Kartoniert
- 534 Seiten
- Erschienen 2018
- Duncker & Humblot
- hardcover
- 178 Seiten
- Erschienen 1991
- Heidelberg, Ed. Cantz, 1991.
- Gebunden
- 414 Seiten
- Erschienen 2005
- Verlag Die Werkstatt GmbH
- Kartoniert
- 117 Seiten
- Erschienen 2011
- Pustet, F
- Gebunden
- 443 Seiten
- Erschienen 2018
- Mohr Siebeck




