
Floß der Medusa
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Floß der Medusa ist nur ein anderer Name für das von Katastrophen bedrohte Vehikel der Zivilisation, das die Geschlechterspannung, dank der wir leben, im Zustand der Erstarrung transportiert. Das Verhältnis zwischen Perseus und Medusa harrt bis heute der Aufarbeitung - so viel wenigstens haben uns die frühen Intellektuellen, die wir Mythologen nennen, und die Artisten bis heute gezeigt. FaszinationsgeschichteFaszinationsgeschichteGeschlechterspannung endlich habe ich erstmals 1962 gebraucht - von ihr, nicht vom hypostasierten Geschlecht ist auszugehen, wenn das Verhältnis der Geschlechter zueinander und in uns selbst gedacht werden soll - und ihn seitdem ständig genutzt. Inhalt Vorwort I Das Floß der Medusa II Der Untergang von Religion in Kunst und Wissenschaft III Götter und Halbgötter der Renaissance. Eine Betrachtung am Beispiel der Galatea Beilagen Aufsässigkeit Ovids, Realität der Maske, Wahrheitsanspruch. Auszüge aus der Medusa-Diskussion Der Satyr der Helmzier. Über das Janushaupt des Cellinischen Perseus, unter Berücksichtigung einer Bronzestatuette aus dem Vindonissa-Museum in Brugg Zur Deutung des Perseus-Andromeda-Reliefs Galatea - Roma. Eine Triumphspekulation Anhang Geschlechterspannung und Emanzipation - Beantwortung einer Umfrage der Berliner Hefte für Politik und Kultur / Das Argument zur Empanzipation der Frau aus dem Jahre 1962 Nachwort von 1994 Verlagsnotiz: Der ça ira-Verlag hat mit der Aufnahme des Titels in sein Programm, dem Buch eine weitere Beilage zugegeben: eine A4-formatige Abbildung von Théodore Géricaults Das Floß der Medusa, die sich auf Seite 49 (Abbildung 4) in kleinerem Format bereits abgedruckt befindet. von Heinrich, Klaus
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Geboren 1927 in Berlin wurde er im Alter von 15 Jahren als Luftwaffenhelfer eingezogen. 1943 überlebte er ein Verfahren wegen Wehrkraftzersetzung und Defätismus. Ab dem Wintersemester 1945/46 studierte er an der unter sowjetischer Militäradministration stehenden Friedrich-Wilhelms-Universität Unter den Linden (ab 1948 Humboldt-Universität) Jura und Philosophie, Psychologie und Theologie, Kunst- und Literaturgeschichte. Dort wurde er nach einem improvisierten Vortrag zur Verteidigung Sartres gegen stalinistische Kritik denunziert, was ihn dazu veranlasste, 1948 im Westteil der Stadt als Student an der Gründung der Freien Universität mitzuwirken. Auf die Promotion in Philosophie 1952 folgte auf verschlungenen und hindernisreichen Wegen erst im Jahre 1964 die Habilitation mit dem Versuch über die Schwierigkeit nein zu sagen. 1968 wurde Klaus Heinrich Direktor des Religionswissenschaftlichen Instituts, 1971 ordentlicher Professor für Religionswissenschaften auf religionsphilosophischer Grundlage. Nach seiner Emeritierung im Jahre 1995 wurde er 1998 Ehrenmitglied der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV). Im Jahre 2002 erhielt er den Sigmund-Freud-Preis für wissenschaftliche Prosa der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung.
- hardcover -
- Erschienen 1998
- Nord Süd-Verlag
- hardcover -
- Erschienen 2015
- fabula Verlag
- mass_market
- 320 Seiten
- Erschienen 2013
- Planeta Libros
- paperback
- 320 Seiten
- Ullstein
- paperback
- 208 Seiten
- Erschienen 2024
- Hofenberg
- audioCD -
- Erschienen 2012
- JUMBO Neue Medien & Verlag ...
- hardcover
- 416 Seiten
- Erschienen 2014
- cbt
- hardcover
- 421 Seiten
- Erschienen 2005
- Ace Books
- Hardcover
- 476 Seiten
- cbj
- paperback
- 196 Seiten
- Erschienen 2025
- Yomeru
- Kartoniert
- 396 Seiten
- Erschienen 2020
- BoD – Books on Demand