
Dendrologischer Atlas der Wörlitzer Anlagen
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Der ab 1764 gestaltete Wörlitzer Park stellt ein historisches Gartenkunstwerk von Weltrang dar, das seit dem Jahr 2000 als Bestandteil des Gartenreichs Dessau-Wörlitz zum UNESCO-Welterbe gehört. Hier wurden besonders frühzeitig auf dem europäischen Kontinent die in England aufgekommenen Gestaltungsprinzipien des landschaftlichen Stils praktiziert. Wesentliche Motivation dieser neuen Richtung war das Streben nach Vielfalt und Abwechslung, vor allem in der Kombination unterschiedlicher Arten und Formen von Gehölzen und anderen Pflanzen. Die Wörlitzer Anlagen galten schon zu Lebzeiten ihres Schöpfers, des Fürsten Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau (1740 - 1817), wegen ihres reichen Bestandes an Gehölzarten als Sehenswürdigkeit und Bildungsstätte. Bereits der ältesten Beschreibung des »Englischen Gartens zu Wörlitz« von August von Rode (1788) war ein Verzeichnis der hier kultivierten Pflanzenarten angefügt. Informationen zum vorhandenen Artenspektrum von A wie Abies cephalonica (Griechische Tanne) bis Z wie Zelkova serrata (Japanische Zelkove) zu liefern und das Auffinden des jeweiligen Gehölzes im Park zu ermöglichen, ist auch die Intention des neuen »Dendrologischen Atlas der Wörlitzer Anlagen«. Die Kulturstiftung Dessau-Wörlitz betreut die Kernbereiche des UNESCO-Welterbes Gartenreich Dessau-Wörlitz im Bundesland Sachsen-Anhalt. Dabei handelt es sich um fünf Schlösser mit den dazugehörigen Gärten, zahlreiche denkmalgeschützte Einzelbauwerke sowie 7.000 Hektar Wald und landwirtschaftliche Flächen. Bearbeitet von Jörgen Ringenberg, Ludwig Trauzettel, Sebastian Doil und Michael Keller. von Mang, Brigitte
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 928 Seiten
- Erschienen 2021
- Carl Hanser Verlag GmbH & C...
- paperback
- 60 Seiten
- Erschienen 2002
- Kulturbuch
- hardcover -
- Erschienen 2016
- Ulmer-Verlag
- paperback -
- Erschienen 1996
- RV Verlag
- Kartoniert
- 387 Seiten
- Erschienen 2013
- Wiley-VCH
- hardcover
- 527 Seiten
- -
- Hardcover
- 316 Seiten
- Erschienen 2007
- Verlag Eugen Ulmer