
Regionale Pflegekompetenzzentren
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Versorgung älterer, auf Pflege angewiesener Menschen ist eine der großen gesellschafts- und sozialpolitischen Herausforderungen der nächsten Jahrzehnte. Der Anteil von älteren Menschen an der Gesamtbevölkerung in Deutschland ist hoch und steigt tendenziell weiter an. Etwa die Hälfte der Patienten in Allgemeinkrankenhäusern ist heute schon älter als 60 Jahre, über zwölf Prozent von ihnen sind von einer Demenzerkrankung betroffen. Doch die Pflegeangebote - vor allem in Verbindung mit den Angeboten der medizinischen Versorgung - konkurrieren vielfach miteinander, statt aufeinander abgestimmt zu sein. Die starre Trennung der stationären und ambulanten Angebote produziert Effizienz- und Qualitätsverluste durch nicht miteinander verschränkte Leistungssysteme. Um den absehbaren Versorgungsproblemen zu begegnen und die Vernetzung vor Ort zu optimieren, bringt die DAK-Gesundheit ein neues Konzept in die Diskussion um bessere Pflege ein. Regionale Pflegekompetenzzentren können die Zusammenarbeit aller Akteure unterstützen und damit vorhandene Ressourcen besser nutzbar machen. Ziel ist es, die Situation von Pflegebedürftigen und deren Angehörigen unter Einbezug der besonderen Situation des Einzelnen zu verbessern. So kann ein regionales Pflegekompetenzzentrum einen wesentlichen Beitrag zu einer integrierten und bedarfsgerechten Infrastruktur leisten - insbesondere in unterversorgten Regionen. Digitale Anwendungen sind dabei ein wichtiges Element, um die Vernetzung zu erleichtern. "Das Konzept der regionalen Pflegekompetenzzentren ist ein wichtiger Baustein zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflege", so Andreas Storm, Vorstandsvorsitzender der DAK-Gesundheit. von Klie, Thomas
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Prof. Dr. habil. Thomas Klie, unterrichtet öffentliches Recht und Verwaltungswissenschaft an der Evangelischen Hochschule Freiburg und Gerontologie an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. Er ist Mitglied der 6. und 7. Altenberichtskommission und Vorsitzender der 2. Engagementberichtskommission der Bundesregierung.
- Kartoniert
- 349 Seiten
- Erschienen 2018
- Hogrefe AG
- paperback
- 144 Seiten
- Erschienen 2024
- Schlütersche
- Hardcover
- 234 Seiten
- Erschienen 2011
- Budrich
- paperback
- 89 Seiten
- Erschienen 2000
- Hogrefe AG
- Kartoniert
- 258 Seiten
- Erschienen 2014
- Springer
- paperback
- 249 Seiten
- Erschienen 2017
- Budrich, Barbara
- perfect
- 112 Seiten
- Erschienen 2007
- Hochschule Osnabrück
- Kartoniert
- 239 Seiten
- Erschienen 2013
- Mabuse-Verlag
- Kartoniert
- 312 Seiten
- Erschienen 2019
- Springer VS
- paperback
- 208 Seiten
- Erschienen 2011
- ecomed-Storck GmbH
- paperback
- 176 Seiten
- Erschienen 2006
- Kohlhammer W., GmbH
- Kartoniert
- 310 Seiten
- Erschienen 2021
- W. Kohlhammer GmbH
- paperback
- 116 Seiten
- Erschienen 2007
- ecomed-Storck GmbH
- Kartoniert
- 100 Seiten
- Erschienen 2022
- Wolters Kluwer Steuertipps ...
- paperback
- 267 Seiten
- Erschienen 2012
- Nomos