
Lichterglanz und Tannengrün
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Waren es eigentlich immer schon Tannen, die die weihnachtlichen Stuben und Säle zierten? Glänzten auf ihren Zweigen von Anfang an Kerzen? Oder womit schmückte man ansonsten das Tannengrün? Waren es ursprünglich wirklich ganze Bäume, die man zu Weihnachten ins Haus holte? Der Weihnachtsbaum ist im deutschen Sprachraum das wichtigste Traditionselement des Christfestes. Aber woher diese Tradition kommt, sich einen Baum ins Haus zu holen - sozusagen die Vereinigung von draußen und drinnen - ist eine teils noch umstrittene Frage. Annette Seemann geht dieser Frage auf den Grund und erzählt eine kleine Kulturgeschichte des Weihnachtsbaums. Eine besondere Rolle spielt dabei Thüringen und vor allem Weimar, denn hier wurde 1815 der erste öffentliche Weihnachtsbaum aufgestellt, draußen auf dem Marktplatz. Ein Brauch, der sich bald über die Stadtgrenzen hinaus in alle Welt verbreitete und ohne den unsere heutigen Weihnachtsmärkte undenkbar wären. - eine Kulturgeschichte des Weihnachtsbaums - wie der Weihnachtsbaum von Deutschland aus in die Welt kam von Seemann, Annette
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Annette Seemann, Jahrgang 1959, ist Literaturwissenschaftlerin, Autorin und Übersetzerin. Sie lebt in Weimar und arbeitet und publiziert schwerpunktmäßig zur Kulturgeschichte Weimars des 18. und 19. Jahrhunderts.
- pocket_book
- 56 Seiten
- Erschienen 2017
- Piper Edition
- paperback
- 114 Seiten
- Erschienen 2024
- novum Verlag
- Kartoniert
- 460 Seiten
- Erschienen 2020
- BoD – Books on Demand
- perfect
- 576 Seiten
- Erschienen 2018
- Yellow King Productions
- hardcover
- 17 Seiten
- Erschienen 1982
- Pestalozzi
- hardcover
- 172 Seiten
- Erschienen 2024
- Jan Thorbecke Verlag
- Audio-CD -
- Erschienen 2005
- Thali, Trudi
- pamphlet
- 288 Seiten
- Erschienen 2006
- Carlsen
- Kartoniert
- 384 Seiten
- Erschienen 2022
- tredition
- paperback
- 880 Seiten
- Erschienen 2009
- Heyne Verlag
- Kartoniert
- 180 Seiten
- Erschienen 2011
- BoD – Books on Demand
- paperback
- 158 Seiten
- Erschienen 2007
- Monolith Verlag
- paperback
- 324 Seiten
- Carl Ueberreuter Verlag