Blut und Ehre
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die rassistisch motivierten Verbrechen des Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU) mit vermutlich zehn Morden und mehreren Bombenanschlägen offenbaren eine neue Dimension rechtsextremer Gewalt. Doch dies ist kein Einzelfall. Seit 1949 haben Rechtsextremisten immer wieder Terrorgruppen gebildet, die nach ähnlichem Muster agierten: konspirative Kleinstzellen, Raubüberfälle zur Geld- und Waffenbeschaffung, Anschläge gegen Migranten, politische Gegner und gesellschaftliche Einrichtungen. Der Blick hinter die Kulissen offenbart, dass die Gewalttäter von gestern und heute keineswegs isoliert tätig sind und dass die von ihnen ausgehende Gefahr von den Behörden jahrzehntelang unterschätzt wurde. Andrea Röpke und Andreas Speit haben die Szene über viele Jahre beobachtet und frühzeitig auf diese Gefahren hingewiesen. Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes legen in bewährt reportageartiger Darstellung einen Überblick zur gesamten Geschichte des rechtsextremen Terrors in der Bundesrepublik vor. von Röpke, Andrea
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Andrea Röpke: Jahrgang 1965, Politologin und freie Journalistin; Spezialgebiet: Nationalsozialismus und Rechtsextremismus; Veröffentlichung ihrer aufwendigen Inside-Recherchen im Neonazi-Milieu in Fernsehmagazinen wie Monitor, Panorama und Spiegel-TV, in der taz und bei Süddeutsche-Online sowie in Fachportalen wie Blick nach rechts; zahlreiche Auszeichnungen, darunter »Das unerschrockene Wort« (2009) und »Journalistin des Jahres« (Kategorie Politik, 2011). Andreas Speit: Jahrgang 1966, Diplom-Sozialökonom, freier Journalist und Publizist, Kolumnist der taz-Nord, regelmäßige Beiträge für Freitag, blick nach rechts und jungle world, mehrere Auszeichnungen, u.a. durch das Medium-Magazin und den Deutschen Journalisten-Verband. Autor und Herausgeber diverser Bücher zum Thema Rechtsextremismus, darunter »Ästhetische Mobilmachung«, Münster 2001; »Ronald Schill - Der Rechtssprecher«, Hamburg 2002 und »Europas radikale Rechte« (mit Martin Langebach), Zürich 2013.
- Gebunden
- 544 Seiten
- Erschienen 2019
- tredition
- paperback -
- Erschienen 1991
- HarperCollins
- paperback
- 351 Seiten
- Erschienen 2000
- Pinnacle Books
- perfect
- 176 Seiten
- Erschienen 2018
- der wolf verlag
- paperback
- 251 Seiten
- Erschienen 1995
- Mira Books
- hardcover
- 280 Seiten
- Erschienen 2025
- Edition 8
- hardcover -
- Erschienen 1993
- DELACORTE PR
- paperback
- 432 Seiten
- Erschienen 2023
- HarperTeen
- hardcover
- 481 Seiten
- Erschienen 2009
- Putnam Pub Group
- hardcover
- 672 Seiten
- Erschienen 2024
- Heyne Verlag
- Kartoniert
- 448 Seiten
- Erschienen 2013
- Goldmann Verlag
- Klappenbroschur
- 571 Seiten
- Erschienen 2020
- Blanvalet Taschenbuch Verlag
- hardcover
- 212 Seiten
- Erschienen 1997
- Knopf
- Gebunden
- 448 Seiten
- Erschienen 2013
- Palisander Verlag - Elstner...




