![Urangeheimnisse](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/8d/90/5f/9783861532767_600x600.jpg)
Urangeheimnisse
Kurzinformation
![Natural](https://shop.studibuch.de/media/image/c4/23/50/Buch-Vorteil.png)
![Coins](https://shop.studibuch.de/media/image/74/b1/94/Lieferung-Vorteil.png)
![Check](https://shop.studibuch.de/media/image/a1/0b/2c/Muenzen-Vorteil.png)
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar
![Zahlungsarten](/media/image/d6/9c/c0/Payments.png)
Beschreibung
Die Entwicklung der Atombombe war das größte geheime Unternehmen des 20. Jahrhunderts. Als der deutsche Chemiker Otto Hahn Anfang 1939 die Entdeckung der Kernspaltung bekannt gab, stand der Beginn des Zweiten Weltkrieges kurz bevor. So war die weitere Atomforschung von dem Ziel geprägt, eine kriegsentscheidende Waffe zu entwickeln. Den dramatischen Wettlauf gewannen die Amerikaner, die im August 1945 zwei Atombomben gegen japanische Städte einsetzten. In überraschend kurzer Zeit konnte die Sowjetunion den amerikanischen Vorsprung aufholen. Dies gelang vor allem durch den Abbau der Uranvorkommen in Sachsen und Böhmen, deren Bedeutung bis Kriegsende von allen Mächten unter schätzt worden war. Stalin erkannte den strategischen Wert der kleinenGrenzregion. Unter Aufsicht seines Geheimdienstes entstanden in der SBZ/DDR und in der Tschechoslowakischen Republik die beiden größten europäischen Uranbergbaubetriebe.Rainer Karlsch und Zbynek Zeman haben für ihre politische Geschichte des Uranbergbaus im Erzgebirge erstmals Quellen aus deutschen, russischen, tschechoslowakischen, amerikanischen sowie britischen Archiven ausgewertet und dokumentieren, mit welchen Methoden die Sowjetunion ihre »Uranlücke« zu schließen und den amerikanischen Vorsprung wettzumachen vermochte. Dabei stand das Erzgebirge im Zentrum der Weltpolitik. von Karlsch, Rainer
Produktdetails
![](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/b1/82/59/handgeprueftSiegel.png)
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Jahrgang 1957; Studium der Wirtschaftsgeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin, dort 1982-91 Assistent am Lehrstuhl für Wirtschaftsgeschichte, 1986 Promotion; 1992-94 Mitarbeiter der Historischen Kommission zu Berlin, 1995-98 Mitarbeiter eines DFG-Schwerpunktprogramms; danach Mitarbeiter am Institut für Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsgeschichte der FU Berlin; seit 2004 freier Publizist mit den Schwerpunkten Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte.Bücher im Ch. Links Verlag: »Allein bezahlt? Die Reparationsleistungen der SBZ/DDR 1945-53«, 1993; »Urangeheimnisse. Das Erzgebirge im Brennpunkt der Weltpolitik 1933-1960« (gemeinsam mit Zbynek Zeman), 2002; »Uran für Moskau. Die Wismut - Eine populäre Geschichte«, 2007.
- Gebunden
- 159 Seiten
- Erschienen 2012
- Verlag Anton Pustet Salzburg
- Hardcover
- 232 Seiten
- Erschienen 2024
- Edition 8
- Kartoniert
- 107 Seiten
- Erschienen 2018
- Ancient Mail
- paperback
- 464 Seiten
- Erschienen 2024
- Lübbe
- Hardcover
- 191 Seiten
- Erschienen 2004
- Carl Ueberreuter Verlag
- hardcover
- 192 Seiten
- Erschienen 1996
- Carl Hanser
- perfect
- 174 Seiten
- Zeitgeschichte(n)
- Kartoniert
- 138 Seiten
- Erschienen 2016
- Weber Verlag AG
- audioCD -
- Erschienen 2015
- Argon Verlag
- paperback
- 320 Seiten
- Erschienen 2023
- Jonglez Verlag
- Gebunden
- 204 Seiten
- Erschienen 2018
- marix Verlag ein Imprint vo...
- Audio-CD -
- Erschienen 2016
- Argon Verlag