
Das Gedächtnis des Wassers: Homöopathie und ein spektakulärer Fall von Wissenschaftszensur
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
"Das Gedächtnis des Wassers: Homöopathie und ein spektakulärer Fall von Wissenschaftszensur" von Michel Schiff ist ein Buch, das sich mit den umstrittenen wissenschaftlichen Untersuchungen des französischen Immunologen Jacques Benveniste befasst. Benveniste behauptete, dass Wasser die "Erinnerung" an Substanzen behalten könne, die einst darin gelöst waren, auch wenn diese in so hohen Verdünnungen vorlagen, dass kein Molekül der ursprünglichen Substanz mehr nachweisbar war. Diese Hypothese schien eine wissenschaftliche Grundlage für die Wirkungsweise der Homöopathie zu liefern. Michel Schiff beleuchtet in seinem Werk sowohl die wissenschaftlichen als auch die politischen und sozialen Aspekte dieses kontroversen Themas. Er beschreibt detailliert die Experimente Benvenistes und deren Ergebnisse sowie die heftige Reaktion der wissenschaftlichen Gemeinschaft darauf. Das Buch thematisiert auch den Vorwurf der Wissenschaftszensur und stellt Fragen zur Offenheit und Objektivität im wissenschaftlichen Diskurs. Schiff argumentiert, dass Benveniste und seine Forschung nicht aufgrund mangelnder wissenschaftlicher Strenge abgelehnt wurden, sondern weil sie gegen etablierte Paradigmen verstießen und deshalb systematisch unterdrückt wurden. Das Buch bietet einen tiefen Einblick in die Herausforderungen und Widerstände, denen revolutionäre Ideen in der Wissenschaft begegnen können.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 182 Seiten
- Erschienen 2002
- VAK Verlags GmbH
- paperback
- 244 Seiten
- Erschienen 1994
- Springer
- Hardcover
- 144 Seiten
- Erschienen 2023
- ars vobiscum
- paperback
- 128 Seiten
- Circon Verlag GmbH
- paperback -
- Erschienen 1992
- Andechs : Dingfelder,
- paperback
- 30 Seiten
- Weserburg Museum für modern...
- Gebunden
- 260 Seiten
- Erschienen 2009
- Spektrum Akademischer Verlag
- Gebunden
- 651 Seiten
- Erschienen 2000
- Müller & Steinicke
- Gebunden
- 200 Seiten
- Erschienen 2017
- wbg Academic in Herder
- Gebunden
- 144 Seiten
- Erschienen 2022
- Dorling Kindersley Verlag
- Hardcover
- 128 Seiten
- Erschienen 2009
- Okotopia