
Am Ufer der zweiten Welt
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Landschaften in den Texten Jean Pauls werden immer wieder und mit Recht zu den Höhepunkten seiner Kunst gezählt. Welche Theorie der "Poetischen Landschaftsmalerei" aber hat Jean Paul entwickelt? Und in welchem Verhältnis steht sie zur Lehre von der "natürlichen Magie der Einbildungskraft"? Diesen Fragen gehen der erste und der zweite Abschnitt der vorliegenden Untersuchung nach. - Wie sind die Landschaftsdarstellungen in den epischen Werken selbst im einzelnen ,gemacht'? Stehen sie als ,Inseln absoluter Prosa' weitgehend isoliert, oder kommen ihnen genauer bestimmbare Funktionen im Werkkontext zu, und wenn ja, welche? Mit diesen Fragen beschäftigen sich die anschließenden Lektüren, die am Beispiel des Hesperus, des Titans und des Kometen Skepsis gegenüber zwei verbreiteten Thesen zum Schaffen Jean Pauls artikulieren: Problematisiert wird der Vorwurf der ,Formlosigkeit', und die Lehrmeinung wird zweifelhafter, er habe im Binnenraum der Dichtung zu leisten versucht, woran die Philosophie nach der Kritik des Rationalismus durch Kant scheiterte, eine Theodizee. Jean Paul führt den Leser nur bis ans "Ufer der zweiten Welt" und entwirft doch eine ganze zweite Welt in der ersten, die Welt des Romans.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- mass_market
- 336 Seiten
- Erschienen 2007
- Harper Voyager
- turtleback -
- C.H. Beck Verlag
- turtleback
- 334 Seiten
- C.H. Beck Verlag
- turtleback
- 346 Seiten
- C.H. Beck Verlag
- paperback
- 303 Seiten
- C.H. Beck Verlag
- Gebunden
- 144 Seiten
- Erschienen 2022
- Penguin Press
- hardcover -
- Meisenheim (am Glan) : Hain,
- paperback -
- Erschienen 1995
- Del Rey
- hardcover -
- Erschienen 1994
- Universität Mainz,
- hardcover -
- Erschienen 2006
- Edition Braus im Wachter Ve...
- Hardcover
- 304 Seiten
- Erschienen 2013
- Knesebeck