
Stephen Willats
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Der 1943 in London geborene Stephen Willats ist ein Pionier der Konzeptkunst, der seit den 1960er-Jahren ein vielfältiges Werk geschaffen hat. Das Buch begleitet eine Ausstellung im Migros Museum für Gegenwartskunst in Zürich und konzentriert sich auf zwei Schwerpunkte in Willats' Schaffen: seine Beschäftigung mit der Kybernetik, also der Regelung und Steuerung dynamischer Systeme, die dem Künstler sowohl als Methode, ästhetisches Vokabular und formales Modell zugleich dient, sowie Willats' ureigenem Interesse an Subkulturen, die Nonkonformismus und Selbstbestimmung propagieren. Die unterschiedlichen Perspektiven der Ausstellung finden im Buch zusammen und erlauben durch einen umfangreichen Bildteil einen neuen Blick auf Willats' künstlerisches Schaffen. Vertiefte Analysen von Heike Munder, Bronac Ferran, Andrew Wilson und John Kelsey erklären das Spannungsfeld zwischen Kybernetik, Architektur und Subkultur, das sich immer wieder um Fragestellungen normativer, regulierender Machtstrukturen dreht und zugleich stets nach möglichen Freiräumen und alternativen Denkmodellen fragt. von Munder, Heike
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Heike Munder studierte Kulturwissenschaften in Lüneburg und ist Kuratorin und seit 2001 Leiterin des Migros Museums für Gegenwartskunst in Zürich. 1995-2001 war sie als Mitbegründerin künstlerische Co-Leiterin der Halle für Kunst in Lüneburg.
- Kartoniert
- 348 Seiten
- Erschienen 2002
- W. W. Norton & Company
- Hardcover
- 224 Seiten
- Erschienen 2017
- Quercus Publishing
- hardcover
- 304 Seiten
- Erschienen 2024
- Heyne Verlag
- Kartoniert
- 848 Seiten
- Erschienen 2005
- William Morrow Paperbacks
- Taschenbuch
- 228 Seiten
- Erschienen 2021
- Paragon Publishing
- Gebunden
- 346 Seiten
- Erschienen 2011
- Carl Hanser Verlag GmbH & C...
- Taschenbuch
- 384 Seiten
- Erschienen 2011
- John Murray
- Taschenbuch
- 224 Seiten
- Erschienen 1992
- Routledge
- Kartoniert
- 496 Seiten
- Erschienen 2016
- Baen
- hardcover
- 336 Seiten
- Erschienen 2013
- Berlin Verlag
- Hardcover
- 220 Seiten
- Erschienen 2014
- Oro Editions
- Hardcover
- 323 Seiten
- Erschienen 2003
- University of Nebraska Press
- Kartoniert -
- Erschienen 2020
- Bodley Head
- hardcover
- 260 Seiten
- Erschienen 1997
- Suhrkamp
- Hardcover
- 224 Seiten
- Erschienen 2020
- Hardie Grant Books
- Taschenbuch
- 264 Seiten
- Erschienen 2016
- University Of Toronto Press
- hardcover
- 336 Seiten
- Focus
- Hardcover
- 412 Seiten
- Erschienen 1990
- SUNY Press