
Der Teufel hat keine Zeit
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Daniel Strassberg verbindet in seinen lebensnahen philosophischen Essays auf eine bestechende Weise seine psychoanalytische Erfahrung mit philosophischen Gedanken, und nie fehlt ihnen ein aktueller Bezug. Seine Überlegungen kreisen alle um das Verhältnis des Einzelnen zur Gesellschaft und speisen sich aus einem tiefen Wissen darum, dass der Mensch aus der lebendigen Gesamtheit seiner Eigenschaften und nicht aus etwas Einzelnem, Bestimmtem, seinem Bewusstsein etwa, besteht. Er beschäftigt sich mit Fragen wie, wo der Umschlagpunkt einer Befreiungsbewegung in etwas Totalitäres liegt oder ob wir unserer Existenz ein übergeordnetes Ziel geben müssen, um Erfüllung zu erlangen, oder warum unsere Demokratien mehr gelassene Skepsis brauchen als kontroverse Debatten. Es finden sich so schöne Vorschläge darin wie der, den Monat Juni doch mal einfach meinungsfrei zu halten, seine vermeintlichen Überzeugungen abzulegen, keine Likes, keine Bewertungen, keine Urteile, keine Behauptungen, nur Beschreibungen und Erzählungen von sich zu geben. Das ist zwar nicht einfach, aber man kommt ohne seine Meinungsrüstung den Dingen und den Menschen näher, verborgene Eigenschaften werden spürbar, die vielfältiger und farbiger sind und voller Widersprüche. von Strassberg, Daniel
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Daniel Strassberg, 1954 in St Gallen geboren, lebt in Zürich. Er ist Psychiater und hat in Philosophie promoviert, arbeitet seit 1985 als Psychoanalytiker und unterrichtet Philosophie an verschiedenen Universitäten. Er ist Mitbegründer des Netzwerks Entresol. Unter anderem sind von ihm die Bücher Der Wahnsinn der Philosophie. Verrückte Vernunft von Platon bis Deleuze (2014) und zuletzt Spektakuläre Maschinen. Eine Affektgeschichte der Technik (2022) erschienen. Seit 2018 schreibt er in der Onlinezeitung Republik monatlich eine philosophisch-politische Kolumne.
- paperback
- 432 Seiten
- Erschienen 2008
- Goldmann Verlag
- hardcover
- 287 Seiten
- Erschienen 2016
- WOA
- mp3_cd -
- Erschienen 2024
- der Hörverlag
- Kartoniert
- 253 Seiten
- Erschienen 2009
- Fink (Wilhelm)
- Audio-CD
- 452 Seiten
- Erschienen 2006
- Diogenes
- Hardcover
- 312 Seiten
- Erschienen 2013
- Christiana
- Audio-CD -
- Erschienen 2012
- Arena
- hardcover
- 496 Seiten
- Münster Verlag
- hardcover
- 736 Seiten
- Erschienen 1990
- De Gruyter
- hardcover
- 256 Seiten
- Cosmos-Verlag
- audioCD -
- Erschienen 2007
- Lübbe Audio