
Die Welt 1000 - 1250
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Globalgeschichte ist kein Phänomen das erst im späten 15.Jahrhundert beginnt. Im vorliegenden Band wird der allmähliche Prozess der Entstehung einer umfassenden Globalgeschichte beschrieben. Obwohl man in der Zeit von 1000-1250 noch nicht von einem weltumspannenden Austausch sprechen kann, vor allem da der amerikanische Kontinent noch völlig eigenständig interagierte, gab es gut organisierte Handels- und Austauschbeziehungen, die Länder und sogar Kontinente umspannten. Wichtige Träger der Vermittlung zwischen verschiedenen Ländern und Regionen waren nicht nur wirtschaftliche und politische Interessen, die sich in Handelskontakten, diplomatischen Beziehungen und Gesandtschaften oder in Kriegen äußerten, sondern auch die Religionen, vor allem das Christentum, der Islam und der Buddhismus. Dabei war ein ausgebautes Verkehrswegenetz zu Lande und zu Wasser eine Voraussetzung. Die Verdichtung vielfältiger Interaktions- und Austauschprozesse seit der Jahrtausendwende schuf zwar nicht die "eine" Welt, sie bewirkte aber doch so folgenreiche "globale" Veränderungen in Wirtschaft, Gesellschaft, Politik und Kultur, dass sich die Phase nach 1250 mit einiger Berechtigung als "vormodernes Weltsystem" begreifen lässt. von Feldbauer, Peter und Schottenhammer, Angela
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Angela Schottenhammer, Sinologin und Historikerin, habilitierte sich 2000 und lehrte an den Universitäten Würzburg, Leiden, Hamburg, München, Marburg, dem El Colegio de México und seit Oktober 2010 an der Universität Gent in Belgien. Peter Feldbauer war außerordentlicher Professor am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Wien und arbeitet zur europäischen Expansion im Zeitalter von Kolonialismus und Imperialismus.
- audioCD -
- Erschienen 2012
- der Hörverlag
- hardcover -
- Erschienen 1992
- Henry Holt & Co
- paperback
- 960 Seiten
- Erschienen 2017
- Edition Olms
- paperback
- 462 Seiten
- Erschienen 2002
- Oxford University Press Inc
- hardcover
- 936 Seiten
- Erschienen 2004
- CAMBRIDGE UNIV PR
- hardcover
- 320 Seiten
- Erschienen 2024
- teNeues Verlag ein Imprint ...
- Gebunden
- 256 Seiten
- Erschienen 2022
- Theiss in Herder
- Gebunden
- 667 Seiten
- Erschienen 2011
- Klett-Cotta
- hardcover
- 424 Seiten
- Erschienen 2014
- Philipp von Zabern in Herder