

Langsamer!
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Ein Plädoyer für eine andere Lebensqualität, für das Lesen, die Langsamkeit, die Nutz-Losigkeit. Ilma Rakusa ist den Lesern und den Literaturmenschen lange schon bekannt nicht nur als raffinierte Autorin, sondern auch als eine leidenschaftliche Leserin, die aus dem Rückzug in die Lektüre mit bereichernden Funden und Entdeckungen wieder in die publizistische Öffentlichkeit tritt (und hier auf wunderbare Weise über das Gelesene zu berichten weiß). Kein Wunder also, dass ihr das Lesen als eine der Hauptfiguren des Widerstandes gilt gegen das Diktat des ökonomisch argumentierenden Zeitgeistes; das Lesen, das - trotz immer wieder praktizierter Formen des :schnellen9, :rasanten9 Stils - als einzige Kunstform auf der Verweigerung von Tempo, Eile, Geschwindigkeit beharrt. In diesem programmatischen Essay werden noch einmal alle Formen der Beschleunigung und mehr noch alle Kritiker von Mobilität und Tempo - von Goethe bis Virilio - aufgezählt; mit lustvoller Heftigkeit widmet sich Ilma Rakusa dem Tempo in Arbeitswelt und Kommunikation, in Tourismus und Entertainment, und fragt sich schließlich: "Wieviel Geschwindigkeit verkraften wir?" Das Auftauchen von Bewegungen wie slow food oder slow-cities, die wachsende Popularität von langsamen Reiseformen wie dem Wandern gibt zu denken: "Es geht um ein Gegenprogramm zu Zeitmanagement, Zapping, Eventrausch und Trendhektik. Um ein Innehalten, hier und jetzt." von Rakusa, Ilma
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Ilma Rakusa, geboren 1946, lebt als Schriftstellerin, Übersetzerin, Publizistin und Universitätslehrbeauftragte in Zürich. Zahlreiche Übersetzungen aus dem Russischen (Zwetajewa, Remisow), Französischen (Duras), Serbokroatischen (KiÜ) und Ungarischen (Kertész, Nßdas); Lyrik- und Essaybände, Dramolette, Erzählungen, zuletzt "Love after love. Acht Abgesänge" (2001), "Von Ketzern und Klassikern. Streifzüge durch die russische Literatur" (2003). Bei Droschl erschienen 1994 ihre Poetikvorlesungen "Farbband und Randfigur". Wichtigste Auszeichnungen: Petrarca-Übersetzerpreis (1991), Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung (1998), Adalbert von Chamisso Preis (2003).
- Kartoniert
- 208 Seiten
- Erschienen 2022
- Klett Sprachen GmbH
- Kartoniert
- 236 Seiten
- Erschienen 2013
- Cornelsen Verlag
- hardcover
- 400 Seiten
- Erschienen 2025
- Rüffer & Rub
- Kartoniert
- 143 Seiten
- Erschienen 2020
- Klett Sprachen GmbH
- Kartoniert
- 260 Seiten
- Erschienen 2016
- Cornelsen Verlag
- Kartoniert
- 96 Seiten
- Erschienen 2016
- Cornelsen Verlag
- Mappe
- 50 Seiten
- Erschienen 2003
- Verlag an der Ruhr
- Kartoniert
- 103 Seiten
- Erschienen 2008
- öbvhpt
- Kartoniert
- 224 Seiten
- Erschienen 2014
- Hueber Verlag
- Kartoniert
- 88 Seiten
- Erschienen 2016
- Cornelsen Verlag
- Kartoniert
- 80 Seiten
- Erschienen 2016
- Cornelsen Verlag
- Gebunden
- 256 Seiten
- Erschienen 2017
- Cornelsen Verlag
- Kartoniert
- 156 Seiten
- Erschienen 2015
- Edition Windmühle ein Impri...