Straßen des vergänglichen Ruhms
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Straßenbenennungen sind - und waren - Spiegel der jeweiligen gesellschaftlichen Verhältnisse. So wurden viele Straßen in den 70er-Jahren des 19. Jahrhunderts nach Autoren benannt, die damals en vogue, also Erfolgsschriftsteller waren, die aber heute - ob zu Unrecht oder nicht - in manchen Fällen völlig vergessen sind. Die Straße ist zwar im Deutschen weiblich, aber bis etwa 1970 wurden Verkehrsflächen beinahe ausschließlich nach Männern benannt. Erst dann konnte man Namen wie Ada Christen oder Selma Lagerlöf auf den Straßenschildern lesen. Beppo Beyerl und Manfred Chobot wollen jene Autoren untersuchen, die den Bewohnern zwar durch ihre Straßen im Stadtbild vertraut sind, von deren Wirken und Leben sie jedoch kaum eine Ahnung haben. Dabei geht es ihnen nicht um eine postmortale Ehrenrettung diverser Autoren, so manche von ihnen waren reaktionär oder antisemitisch. Nein, vielmehr sollte man wissen, warum man ausgerechnet in eine Zedlitzgasse, in eine Bauernfeldgasse oder in eine Hamerlinggasse geht, und warum die Namensschöpfer anno dazumal ihre bis heute verwendeten Straßennamen erhielten. von Beyerl, Beppo
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Beppo Beyerl, geboren in Wien-Hadersdorf, schreibt Reportagen und Geschichten über die Insassen Wiens und die Bewohner der übrigen Welt. Manfred Chobot, geb. 1947 in Wien. Von 1991 bis 2004 Herausgeber der Reihe "Lyrik aus Österreich", Redakteur der Literaturzeitschriften "Podium" (1992 bis 1999) und "Das Gedicht" (1999 bis 2002).
- Kartoniert
- 464 Seiten
- Erschienen 2019
- Antium Verlag
- Gebunden
- 272 Seiten
- Erschienen 2022
- be.bra verlag
- paperback
- 304 Seiten
- Erschienen 1998
- Penguin
- paperback
- 226 Seiten
- Erschienen 2007
- Books on Demand
- Gebunden
- 305 Seiten
- Erschienen 2008
- Eichborn
- paperback
- 357 Seiten
- Erschienen 2021
- Independently published
- paperback
- 132 Seiten
- Erschienen 2017
- BalboaPress
- paperback
- 224 Seiten
- Erschienen 2025
- Klett-Cotta
- perfect
- 144 Seiten
- Erschienen 2024
- Cotta
- audioCD -
- Erschienen 2008
- Argon Verlag
- paperback
- 368 Seiten
- Erschienen 1999
- William Morrow Large Print
- paperback
- 304 Seiten
- Erschienen 2025
- Unionsverlag
- Gebunden
- 144 Seiten
- Erschienen 2013
- Transit
- paperback
- 98 Seiten
- Projekte-Verlag 188
- Gebunden
- 310 Seiten
- Erschienen 2020
- Traugott Bautz




