
Ablösungsversuche
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Mittels unterschiedlicher Herangehensweisen und aus diversen Perspektiven verzeichnet dieser Band des jungen Philosophen Andreas Leopold Hofbauer eine luzide Kritik politischer Theologie und religiös gefärbter Politik. Eingesenkt in die Fundamente gesellschaftlicher und geschichtlicher Wirklichkeit bilden sie deren virtuellen Zement, durch dessen Widerständigkeit sich die Schraubendrehung der Untersuchung fräst. - Dabei schärft sich das Gewinde, angefangen bei der Ultrapolitisierung der Theologie durch Erich Przywara (dem Stichwortgeber Carl Schmitts) über das Verhältnis spekulativer Selbstidentifizierung bei Hegel im Verhältnis zu den Anagrammstudien Ferdinand de Saussures bis hin zu den pietistischen und protestantischen Anmaßungen und dem positiven Eskapismus eines Albert Drach als würdigem Sadianer und zur Analyse von Herman Melvilles Billy Budd.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Andreas Leopold Hofbauer (geb. 1967) lebt und arbeitet in Berlin, Wien und Umgebungen. Im Passagen Verlag sind bisher von ihm erschienen: Ökonomien der Sprache (1995), Diverse Verbindlichkeiten (1998).
- Kartoniert
- 368 Seiten
- Erschienen 2017
- Gieseking, E u. W
- Kartoniert
- 432 Seiten
- Erschienen 2015
- Springer
- paperback
- 429 Seiten
- Erschienen 1996
- Nomos
- paperback
- 353 Seiten
- Erschienen 2025
- Nomos
- hardcover
- 1968 Seiten
- Erschienen 2014
- Heymanns, Carl
- Gebunden
- 2844 Seiten
- Erschienen 2018
- C.H.Beck
- Kartoniert
- 472 Seiten
- Erschienen 2014
- Reguvis Fachmedien
- paperback
- 218 Seiten
- Erschienen 2012
- Nomos
- Kartoniert
- 208 Seiten
- Erschienen 2021
- Brill | V&R