
Andorranische Impressionen
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Just zur Frankfurter Buchmesse 2007, bei der die katalanischen Länder, darunter auch Andorra, als Ehrengäste geladen waren, besuchte Klaus Ebner die kleine Pyrenäenstaat mit dem Vorsatz, einen kulturhistorischen Essay zu schreiben. Seine Reise, die keineswegs die erste war, legte den Grundstein nicht nur zu dauerhaften Kontakten und Freundschaften, sondern auch zu einer intensiven Auseinandersetzung mit Land und Kultur. Die Lebendigkeit der Legenden einerseits und das weltoff ene moderne Wirtschaftsleben andererseits machen den besonderen Reiz des Kondominiums Andorra aus. Trotz einer jahrhundertelangen Eigenständigkeit setzte das Pyrenäenland erst 1993 seine eigene Verfassung in Kraft und trat der UNO bei. Von diesem Zeitpunkt an bildete sich eine dezidiert andorranische Literatur heraus, der Klaus Ebner auf seinen Reisen gefolgt ist und die er in seinem Essay nun dem deutschsprachigen Publikum vorstellt. Kulturelle und sprachliche Diversität als Ergebnis von Wirtschaftswachstum und Immigration in einem Land, dessen Bevölkerung innerhalb von 50 Jahren auf das Vierzehnfache anwuchs. Wie die Andorraner damit umgehen und welch vielfältige Eindrücke auf den Besucher wirken, davon erzählt dieses Buch.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Klaus Ebner, geboren 1964 in Wien: Studium der Romanischen und Deutschen Philologie sowie Übersetzungswissenschaft, Erzähler, Essayist und Lyriker (Deutsch und Katalanisch); erhielt 2007 den Wiener Werkstattpreis und 2010 den zweiten Preis des Kurzprosa-B
- hardcover -
- Erschienen 2001
- Stürtz
- hardcover
- 320 Seiten
- Erschienen 2014
- edition panoptikum
- Kartoniert
- 138 Seiten
- Erschienen 2016
- Weber Verlag AG
- Hardcover
- 126 Seiten
- Erschienen 2006
- Rother Bergverlag
- Gebunden
- 208 Seiten
- Erschienen 2022
- TYROLIA Gesellschaft m. b. H.
- Gebunden
- 168 Seiten
- Erschienen 2018
- Bruckmann
- hardcover
- 200 Seiten
- Erschienen 1998
- ARTHAUD
- hardcover
- 189 Seiten
- Erschienen 1977
- -