Das letzte Heft
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Nach den avantgardistischen Anfängen im Kontext der Grazer manuskripte der siebziger Jahre und den ersten Veröffentlichungen bei Droschl hat Ingram Hartinger mit Büchern wie Hybris (1995), Sagen (1997) und dem Essay Über den Versuch (1997) Höhepunkte an Intensität des Schreibens und Denkens erreicht. Seine insistierende Suche nach einer "verbotenen Sprache - individuell, einsam, geistig, sich verweigernd", wie es im Versuch heißt - hat die Literaturgeschichtsschreibung dort, wo sie ihn zur Kenntnis nimmt, veranlasst, sein Werk als Metaliteratur zu klassifizieren und so aus dem Bereich des Erfahrbaren, des direkt Zugänglichen zu verbannen. Wahr ist, dass Hartinger immer wieder - und auch im vorliegenden Buch - über die Sinnhaftigkeit seines Schreibens nachdenkt. Aber er tut dies als Autor von Gelegenheitsliteratur, wenn wir darunter eine Literatur verstehe wollen, die ihren konkreten Entstehungszusammenhang nicht leugnet. Weit entfernt vom Gestus der Überzeitlichkeit, wird er immer ganz deutlich, wenn er von sich selbst - als Schriftsteller, als Mann - spricht. (A. Schneditz)
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover
- 304 Seiten
- Erschienen 2025
- Reprodukt
- Gebunden
- 316 Seiten
- Erschienen 2022
- Panini Verlags GmbH
- audioCD -
- Erschienen 2007
- Jumbo
- Gebunden
- 248 Seiten
- Erschienen 2013
- Klett-Cotta
- hardcover
- 240 Seiten
- Erschienen 2022
- Casterman
- Kartoniert
- 428 Seiten
- Erschienen 2022
- Panini Verlags GmbH
- audioCD -
- Erschienen 2008
- Argon Verlag
- Hardcover -
- Erschienen 2001
- Projektion J
- paperback
- 320 Seiten
- Erschienen 2012
- cbj
- audioCD -
- Erschienen 2009
- cbj audio




