
Der große Leviathan und die Akteur-Netzwerk-Welten
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Ist Bruno Latour ein Staatsdenker? Seine intensive Auseinandersetzung mit Thomas Hobbes' Leviathan bildet jedenfalls einen wichtigen Dreh- und Angelpunkt und eine Klammer für das Verständnis seines weit gespannten und Disziplinen übergreifenden Werks. Nach Latours Staatsverständnis zu fragen, erweist sich als vielversprechender Zugang zu Kernfragen der Akteur-Netzwerk-Theorie, zu Latours zeitdiagnostischer Kritik der Moderne und zu seiner Suche nach Perspektiven zukünftiger politischer Kollektivität. Die versammelten Beiträge präsentieren verschiedene Zugänge zu Bruno Latours Arbeiten an Problemen der Staatlichkeit und der politischen Kollektivität, zu seiner Analyse des Rechts, zu seinem Machtbegriff und zu seiner politischen Ökologie sowie zu den Anschlüssen seines Denkens an Fragen der internationalen Beziehungen und der Öffentlichkeitstheorie.Mit Beiträgen von Lorina Buhr, Anne Dölemeyer, Filipe dos Reis, Graham Harman, Arjen Kleinherenbrink, Leander Scholz, Hagen Schölzel, Jan Christoph Suntrup, Sjoerd van Tuinen und Daniel Witte. von Schölzel, Hagen
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 288 Seiten
- -
- Gebunden
- 208 Seiten
- Erschienen 2019
- pietsch
- Gebunden
- 400 Seiten
- Erschienen 2014
- Little, Brown Books for You...
- paperback
- 576 Seiten
- Erschienen 2003
- Gollancz
- Klappenbroschur
- 455 Seiten
- Erschienen 2022
- Knaur HC
- Gebunden
- 72 Seiten
- Erschienen 2021
- Splitter-Verlag
- paperback -
- Erschienen 1992
- Bastei-Lübbe
- Kartoniert
- 704 Seiten
- Erschienen 2021
- Simon & Schuster Books for ...
- Kartoniert
- 377 Seiten
- Erschienen 2017
- Panini Verlags GmbH
- paperback
- 240 Seiten
- Erschienen 2002
- Routledge