Max Alsberg
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar
Beschreibung
Max Alsberg (1877 - 1933) hat wie kaum ein anderer eine selbstbewußte, engagierte und auf Rechtsstaatlichkeit beharrende Strafverteidigung etabliert, an deren Tradition die Strafverteidigung in der Bundesrepublik anknüpfen konnte. Sein Lebensweg steht auch für die Zeitgeschichte des ausgehenden Kaiserreichs und der Weimarer Republik. Alsberg wurde Opfer der Nationalsozialisten, Opfer des Berufsverbots, mit dem jüdische Juristen 1933 aus ihren Berufen vertrieben wurden. Seiner bürgerlichen Existenz beraubt und ohne Zukunftsperspektive, setzte Alsberg am 11. September 1933 in der Schweiz seinem Leben ein Ende. Das Standardwerk zu Leben, Werk und Rezeption erscheint nun, mehr als 20 Jahre nach der ersten Auflage, in vollkommen überarbeiteter Neuauflage. Der Umfang hat sich mit mehr als 700 Seiten gegenüber der Vorauflage fast verdoppelt. Die zweite Auflage enthält u.a. - wesentliche Schriften Max Alsbergs, z.B. Justizirrtum und Wiederaufnahme (1913). Mit welchen Hauptzielen wird die Reform des Strafverfahrens in Aussicht zu nehmen sein? (1928) . Der Beweisermittlungsantrag (1919) . Der Beweisantrag im Strafprozeß - Eine begriffliche Grundlegung (1926) . Der Prozeß des Sokrates im Lichte moderner Jurisprudenz und Psychologie (1928) . Die Philosophie der Verteidigung (1930) . Das Weltbild des Strafrichters (1930) und einen bisher nur im Privatdruck zugänglichen Text von Max Alsberg aus dem Jahr 1931 zu den Vorwürfen, im Stinnes-Verfahren (1929) auf unzulässige Weise den Richter ausspioniert zu haben; der Text gibt einen einzigartigen Einblick in die Arbeits- und Lebensweise Max Alsbergs; - schwer zugängliche Texte wie beispielsweise die Nachrufe aus dem Jahr 1933 auf Max Alsberg in der Neuen Zürcher Zeitung und der Deutschen Juristenzeitung (von Max Hachenburg) - alle seit Erscheinen der ersten Auflage bedeutenden Arbeiten zu Max Alsberg - wesentliche Teile der (vergriffenen und grundlegenden) Biographie von Curt Riess aus dem Jahr 1965 - vollständiges Schriftenverzeichnis Max Alsbergs mit über 800 Titeln und Anmerkungen und ein umfangreiches Register seiner Prozesse. Mit der 2. Auflage legt der Herausgeber Jürgen Taschke Grund für eine der bedeutsamsten Dokumentationen zu einer prägenden Gestalt der deutschen Justizgeschichte in der Weimarer Zeit. Verstreute Dokumente wurden gesichtet, bewertet und in die Rezeptionsgeschichte eingebunden. von Taschke, Jürgen
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 132 Seiten
- Erschienen 2010
- BoD – Books on Demand
- Hardcover
- 216 Seiten
- Hippokrates-Verlag
- Hardcover
- 339 Seiten
- Erschienen 2011
- Pantheon
- Hardcover
- 196 Seiten
- Erschienen 2004
- BoD – Books on Demand GmbH
- Kartoniert
- 349 Seiten
- Erschienen 2013
- Lübbe
- paperback -
- Erschienen 1992
- mvg Verlag
- Gebunden
- 112 Seiten
- Erschienen 2021
- DISTANZ Verlag
- Taschenbuch
- 519 Seiten
- Erschienen 2004
- Piper Taschenbuch
- hardcover
- 256 Seiten
- Erschienen 2009
- Eichborn Verlag
- Taschenbuch
- 315 Seiten
- Rowohlt Taschenbuch