
Von der Lust, auf dieser Erde zu leben: Wanderungen durch Montaignes Welten (Sonderausgabe der Anderen Bibliothek, Band 6)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
„Von der Lust, auf dieser Erde zu leben: Wanderungen durch Montaignes Welten“ von Hans Stilett ist eine literarische Reise durch die Gedankenwelt des französischen Philosophen Michel de Montaigne. Das Buch bietet eine tiefgründige und zugleich anregende Erkundung von Montaignes Essays, die im 16. Jahrhundert verfasst wurden und bis heute ihre Relevanz behalten haben. Stilett nimmt den Leser mit auf eine gedankliche Wanderung, bei der er zentrale Themen wie die menschliche Natur, Lebensfreude und die Kunst des Zweifelns beleuchtet. Dabei gelingt es ihm, Montaignes zeitlose Weisheiten in einen modernen Kontext zu setzen und deren Bedeutung für das heutige Leben herauszuarbeiten. Die Sonderausgabe der Anderen Bibliothek lädt dazu ein, sich von Montaignes lebensbejahender Philosophie inspirieren zu lassen und die Schönheit des Daseins neu zu entdecken.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Michel de Montaigne, geboren 1633 in St-Michel-de-Montaigne/Dordogne, gestorben 1692 ebenda, stammte aus einer adligen Kaufmannsfamilie. Nach dem Jurastudium war er Parlamentsrat und später Bürgermeister von Bordeaux. 1685 zog er sich aus dem öffentlichen Leben zurück, um sich ganz der literarischen Arbeit zu widmen.
- Leinen
- 444 Seiten
- Erschienen 2006
- Eichborn
- Kartoniert
- 336 Seiten
- Erschienen 2014
- Granta Books
- hardcover
- 319 Seiten
- Erschienen 2025
- Matthes & Seitz Berlin
- hardcover
- 220 Seiten
- Erschienen 2023
- Springer
- hardcover
- 464 Seiten
- Erschienen 2022
- Editions Guy Binsfeld
- Audio-CD -
- Erschienen 2010
- tacheles!/ROOF Music
- Gebunden
- 379 Seiten
- Erschienen 2019
- Matthes & Seitz Berlin
- hardcover -
- Erschienen 2019
- BELLES BALADES
- Kartoniert
- 295 Seiten
- Erschienen 2022
- INNSALZ
- paperback
- 352 Seiten
- Erschienen 2012
- vitolibro Vito von Eichborn