
Der Geldverleiher
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Ein verblüffender Fund: Der junge Theodor Fontane entdeckt die viktorianische Erfolgsautorin Catherine Gore - Fontanes Übersetzung zeigt den werdenden Romancier.Mit einer erstaunlichen Sprach- und Stilsicherheit hat der Apotheker-Gehilfe Fontane im Jahr 1842 die realistisch-lebendige, figurenreiche und auf Unterhaltung zielende Erzählweise von Catherine Gore ins Deutsche übertragen.Englands High Society finanziert in den 1820er-Jahren nach dem Sieg über das napoleonische Frankreich den Rausch von Luxus, Spiel und Verschwendung ganz zeitgenössisch: mit Krediten. Auch der junge Leutnant Basil Annesley aus verarmtem Adel wählt den Weg in Londons dunkle Straßen zum verrufenen Geldverleiher, hinter dessen Kürzel A. O. sich der Name Abednego Olizar verbirgt - der Sohn einer konvertierten jüdischen Familie aus dem spanischen Cádiz. Die 300 geliehenen Pfund sollen aber nicht dem Vergnügen dienen, sondern Basils verarmtem Heidelberger Künstlerfreund Verelst aushelfen, der mit seiner Frau und den beiden Töchtern Esther und Salome als politischer Flüchtling in London haust.Kapital führt.« Seiner jüdischen Herkunft wegen wurde er zum diskriminierten Außenseiter der snobistischen englischen Oberschicht; seine künftigen Schuldner haben ihn erst zum Geldverleiher gemacht - mit Reichtum und Maskerade rächt er sich für das begangene Unrecht.Catherine Gore beschreibt mit drastischem Realismus, spannend wie in einer kriminalistischen Handlung und aus tiefer Kenntnis die Gesellschafts- und Finanzwelt im viktorianischen England. Sie porträtiert in einer dramatischen Handlung das Sittenbild eines Zeitalters: voller Ständedünkel und antijüdischer Vorurteile.Die Zeitgenossin Emily Brontë ließ sich von Catherine Gores Beschreibungs- und Beobachtungskunst inspirieren, Charles Dickens schrieb zur gleichen Zeit seine großen Sozial- und Gesellschaftsromane, und die berühmten französischen Feuilletonromane von Alexandre Dumas, Honoré de Balzac und Eugène Sue lassen eine tiefe Verwandtschaft erkennen.Theodor Fontane (1819-1898), der große Klassiker des bürgerlichen Realismus in der deutschen Literatur, ist der Erste, der Catherine Gore ins Deutsche übersetzt hat. Seine Übertragung stammt aus den Jahren seiner Apotheker-Gehilfenzeit in Leipzig und Dresden 1842/43, als er in den Leipziger radikaldemokratischen Kreisen des sogenannten »Herwegh-Klubs« verkehrte, in dessen Literaturzeitschrift er veröffentlichte und die Entwicklungen der britischen Literatur aufmerksam verfolgte. Fontanes erstes Interesse galt in dieser Zeit dem britischen Gesellschaftsroman - und auch dem grassierenden Antisemitismus.In seiner Alters-Autobiographie von 1895 - Von Zwanzig bis Dreißig - hält er fest, um was für »eine sehr gute Erzählung« es sich gehandelt habe und dass die Übersetzung ohne sein Wissen in einer der kurzlebigen Literaturzeitschriften erschienen sei - diese Veröffentlichung harrt bis heute der Entdeckung. Theodor Fontanes Manuskript hingegen ging im Zweiten Weltkrieg verloren.Auf der Grundlage des wiederentdeckten Typoskripts hat Iwan-Michelangelo D'Aprile unseren Band Der Geldverleiher ediert - und damit zugleich ein vergessenes Stück viktorianischer Literatur und ein fehlendes Stück in Fontanes Gesamtwerk gehoben. von Gore, Catherine und Fontane, Theodor
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Catherine Gore (1799-1861) gehörte zwischen den 1830er- und den 1850er-Jahren mit ihren rund 70 Romanen und Erzählungen zu den meistgelesenen englischen Autoren und zählt heute zum Kanon der viktorianischen Literatur. Wie Jane Austen, William M. Thackeray oder Emily Brontë hat sie in ihren Romanen das gesellschaftliche Leben der "höheren Klassen" dargestellt und veröffentlichte ihren Gesellschaftsroman Der Geldverleiher 1842 zunächst als Fortsetzungsroman in einer liberalen Monatszeitschrift - unter dem Titel The Money-Lender - und ein Jahr später als Buch.
- Gebunden
- 656 Seiten
- Erschienen 2023
- FinanzBuch Verlag
- Hardcover -
- Erschienen 2011
- Springer
- hardcover
- 1053 Seiten
- Erschienen 2017
- FCH AG
- Gebunden
- 543 Seiten
- Erschienen 2006
- Primero
- Hardcover
- 415 Seiten
- Erschienen 2017
- Stiftung Warentest
- paperback
- 172 Seiten
- Erschienen 2016
- tredition
- Gebunden
- 300 Seiten
- Erschienen 2009
- Amadeus-Verlag