Moravagine: Monsterroman (Die Andere Bibliothek, Band 352)
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Moravagine: Monsterroman" von Stefan Zweifel ist eine moderne Adaption des klassischen Romans "Moravagine" von Blaise Cendrars. In dieser Version wird die Geschichte des mysteriösen und anarchischen Charakters Moravagine neu interpretiert. Der Protagonist, ein entflohener Insasse einer psychiatrischen Anstalt, begibt sich auf eine chaotische Reise um die Welt, begleitet von einem Arzt, der seine Abenteuer dokumentiert. Zweifel verwebt in seiner Erzählung Elemente des Wahnsinns, der Freiheit und der Rebellion gegen gesellschaftliche Normen. Der Roman erforscht die dunklen Abgründe der menschlichen Psyche und stellt Fragen nach Identität und Existenz. Mit einer Mischung aus surrealem Humor und philosophischen Reflexionen bietet das Buch eine tiefgründige Auseinandersetzung mit dem Unbekannten und dem Monströsen im Menschen. Die Ausgabe in der Reihe "Die Andere Bibliothek" hebt sich durch ihre besondere Gestaltung und literarische Qualität hervor, was den Roman zu einem einzigartigen Leseerlebnis macht.
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Blaise Cendrars (* 1. September 1887 in La Chaux-de-Fonds, Kanton Neuenburg; + 21. Januar 1961 in Paris; eigentlicher Name Frédéric-Louis Sauser) war ein französischsprachiger Schweizer Schriftsteller und Abenteurer.Mit sechzehn lief er von zu Hause weg. Seine Reisen führten ihn mehrfach um die Erde; auch besuchte er Russland, die Mandschurei und China. Als junger Mann führte er das Leben eines Abenteurers und versuchte sich in verschiedenen Berufen - unter anderem als Imker, als Fremdenlegionär und als Schausteller -, bis er Medizin und Philosophie an der Universität Bern studierte. 1910 kam er erstmals nach Paris. Freundschaft u. a. mit Guillaume Apollinaire, Marc Chagall, Robert und Sonia Delaunay, Fernand Léger, Henry Miller, Amedeo Modigliani. Gleich bei Ausbruch des Ersten Weltkriegs im Sommer 1914 meldete sich Blaise Cendrars als Freiwilliger bei der französischen Fremdenlegion. In seiner Dienstzeit verlor er seine rechte Hand. Als Schweizer mit Wohnsitz in Paris fühlte sich der junge Avantgarde-Dichter verpflichtet, seine Wahlheimat gegen die Deutschen zu verteidigen. Spätere Reisen führten den Schriftsteller u. a. nach Rom (1921), Brasilien (1924-1928) und Spanien (1931). Ab 1950 lebte Cendrars in Paris, wo er 1961 starb. Er ist auf dem Friedhof von Le Tremblay-sur-Mauldre begraben.Sein Gesamtwerk umfasst etwa 40 Bände.Stefan Zweifel (*1967) lebt als Journalist, Übersetzer, Kurator und Moderator in Zürich. Bekannt wurde er durch seine Neuübersetzung von de Sades Hauptwerken. 2009 Auszeichnung mit dem Berliner Preis für Literaturkritik, 2011 Zuger Übersetzerpreis. In der Anderen Bibliothek erschien als Band 329 "Locus Solus" von Raymond Roussel in Stefan Zweifels revidierter Übersetzung.
- Hardcover
- 336 Seiten
- Erschienen 2016
- Festa Verlag
- Kartoniert
- 378 Seiten
- Erschienen 2019
- Leseratten Verlag
- Hardcover
- 113 Seiten
- Erschienen 2007
- Hierophant-Verlag
- paperback -
- Erschienen 2023
- Avid Reader Pr
- Gebunden
- 128 Seiten
- Erschienen 2021
- Ulisses Medien und Spiel Di...
- Gebunden
- 304 Seiten
- Erschienen 2016
- Baen
- MP3 -
- Erschienen 2020
- Der Audio Verlag




