
Erzählen vom Widerstand als Erzählen von Gemeinschaft
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Widerstand gegen den Nationalsozialismus wurde nach dem Zweiten Weltkrieg schnell zu einem Thema der Literatur. Bis 1989 erschienen in Westdeutschland rund zwanzig Romane, Dramen und Erzählungen. Die Autorin zeigt, dass diese auf den ersten Blick ganz unterschiedlichen Texte durch die Abgrenzung vom nationalsozialistischen Anderen einerseits und dem narrativen Entwurf einer Kontinuität des Widerstands andererseits zur Imagination oder Reflexion gesellschaftlicher Großgruppen beitragen. Ausgehend von konstruktivistischen Konzepten von Gemeinschaft und kollektiver Identität entsteht eine Typologie, die drei verschiedene literarische Gemeinschaftsentwürfe unterscheidet: die Rehabilitierung nationaler Gemeinschaft, die Destabilisierung etablierter Gemeinschaften und die Modifikation antifaschistischer Gemeinschaft. von Schumacher, Miriam
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Dr. Miriam Schumacher promovierte an der Universität Oldenburg, wo sie bis 2015 als Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Neuere deutsche Literaturwissenschaft tätig war.
- paperback -
- Erschienen 1973
- Hermann Luchterhand Verlag.
- Gebunden
- 352 Seiten
- Erschienen 2020
- BoD – Books on Demand
- paperback
- 375 Seiten
- Erschienen 2017
- Gedenkstätte Dt. Widerstand
- Gebunden
- 131 Seiten
- Erschienen 2021
- avant-verlag GmbH
- Gebunden
- 196 Seiten
- Erschienen 2009
- Metropol-Verlag
- paperback
- 259 Seiten
- Erschienen 2014
- Titus Verlag
- Kartoniert
- 144 Seiten
- Erschienen 2022
- Sandstein Kommunikation
- paperback
- 408 Seiten
- Rotpunktverlag
- paperback
- 560 Seiten
- Erschienen 2008
- LIT
- paperback
- 364 Seiten
- Erschienen 2011
- Passage-Verlag