
Bozena
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Marie von Ebner-Eschenbach: BozenaDie schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.Erstdruck: Stuttgart (J. G. Cottasche Buchhandlung) 1876.Vollständige Neuausgabe mit einer Biographie der Autorin.Herausgegeben von Karl-Maria Guth.Berlin 2015.Textgrundlage ist die Ausgabe:Marie von Ebner-Eschenbach: [Gesammelte Werke in drei Bänden.] [Bd. 1:] Das Gemeindekind. Novellen, Aphorismen, [Bd. 2:] Kleine Romane, [Bd. 3:] Erzählungen. Autobiographische Schriften. Herausgegeben von Johannes Klein, München: Winkler, 1956-1958.Die Paginierung obiger Ausgabe wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt.Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Magd in der Küche, Englische Schule, 19. Jahrhundert.Gesetzt aus Minion Pro, 11 pt.Über die Autorin:1830 als Freiin von Dubsky auf Schloß Zdislavic bei Kremsier in Mähren geboren, genießt Marie eine klassische geistige Bildung, bereits mit siebzehn unternimmt sie erste literarische Versuche. Nach der Heirat mit ihrem Vetter Moritz Freiherr von Ebner-Eschenbach lebt sie bis 1856 in Klosterbruck in Mähren, danach bis zu ihrem Lebensende in Wien, wo sie 1879 eine Ausbildung als Uhrmacherin absolviert. Nach erfolglosen dramatischen Versuchen, veröffentlicht sie 1876 - ermutigt von Franz Grillparzer - den heute als eines ihrer Hauptwerke bekannten Roman über die Magd »Bozena«, der jedoch zunächst nur zögerlich Anerkennung findet. Ihren Durchbruch erreicht sie 1880 mit »Lotti, die Uhrmacherin«, der die größeren Erzählungen »Das Gemeindekind« und »Unsühnbar«, sowie die »Dorf- und Schloßgeschichten« (darin u.a. »Krambambuli«) folgen. Humanitär gesinnt schildert sie Adel wie Kleinbürgertum in so scharfsinniger wie kritischer Detailtreue. Marie von Ebner-Eschenbach ist als bedeutende Vertreterin des kritischen Realismus eine der großen Autorinnen des 19. Jahrhunderts. Von der Universität Wien zum Ehrendoktor der Philosopie ernannt und als erste Frau überhaupt mit dem Ehrenzeichen für Kunst und Wissenschaft ausgezeichnet, stirbt sie am 12. März 1916 im Alter von 85 Jahren in Wien. von Marie von Ebner-Eschenbach
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 256 Seiten
- Erschienen 2018
- Proszynski Media
- paperback
- 216 Seiten
- Erschienen 2005
- Akapit Press
- paperback
- 208 Seiten
- Erschienen 2001
- Literatura
- paperback
- 320 Seiten
- Erschienen 2024
- Agora
- hardcover
- 208 Seiten
- Erschienen 2014
- Literackie
- paperback
- 255 Seiten
- Erschienen 2022
- WasPos
- paperback
- 376 Seiten
- Erschienen 2023
- Filia
- hardcover
- 640 Seiten
- Erschienen 2017
- Muza
- paperback
- 159 Seiten
- Erschienen 2002
- Eos
- paperback
- 480 Seiten
- Erschienen 2015
- Wielka Litera
- paperback
- 352 Seiten
- Erschienen 2023
- Muza
- paperback -
- -
- paperback
- 352 Seiten
- Erschienen 2017
- MG
- Gebunden
- 290 Seiten
- Erschienen 2014
- Info 3
- hardcover
- 128 Seiten
- Residenz
- paperback
- 320 Seiten
- Erschienen 2016
- BIS
- paperback
- 672 Seiten
- Erschienen 2017
- Muza
- paperback
- 304 Seiten
- Erschienen 2013
- MG
- paperback
- 328 Seiten
- Erschienen 2014
- Literackie