
Der letzte Held von Marienburg
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Joseph von Eichendorff: Der letzte Held von Marienburg. TrauerspielErstdruck: Königsberg (Hartung), 1830. Uraufführung am 27.2.1831 zur Eröffnung des Landtages, Stadttheater, Königsberg.Vollständige Neuausgabe mit einer Biographie des Autors.Herausgegeben von Karl-Maria Guth.Berlin 2015.Textgrundlage ist die Ausgabe:Joseph von Eichendorff: Werke. Nach den Ausgaben letzter Hand unter Hinzuziehung der Erstdrucke herausgegeben von Ansgar Hillach, Bd. 1-3, München: Winkler, 1970 ff.Die Paginierung obiger Ausgabe wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt.Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Jan Matejko, Schlacht bei Grundwald, 1878.Gesetzt aus Minion Pro, 11 pt.Über den Autor:1788 auf Schloss Lubowitz bei Ratibor als Sohn eines preußischen Offiziers geboren, genießt Joseph Karl Benedikt Freiherr von Eichendorff eine aristokratisch-katholische Erziehung und schließt 1812 - gemeinsam mit seinem Bruder - das Studium der Rechtwissenschaft ab und nimmt als Leutnant im Lützowschen Freikorps am Befreiungskrieg teil. 1815 erscheint mit »Ahnung und Gegenwart« sein erstes Prosawerk. Er tritt in den Dienst der preußischen Regierung und macht als Beamter Karriere, die mit seiner Ernennung zum Geheimen Regierungsrat 1841 ihren Höhepunkt findet. 1826 erscheint mit seiner Novelle »Aus dem Leben eines Taugenichts« einer der bekanntesten Texte der Romantik. 1837 erscheint die erste Sammlung von Eichendorffs »Gedichten«, die zum Teil aus den erzählenden Werken stammen und häufig - u.a. von Robert Schumann - vertont werden. Nach seiner krankheitsbedingten Pensionierung 1844 widmet er sich überwiegend publizistischer Tätigkeit bis Joseph von Eichendorff am 26. November 1857 in Neiße stirbt. von Joseph Von Eichendorff
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Hardcover
- 540 Seiten
- Erschienen 2010
- cbj
- paperback
- 422 Seiten
- Erschienen 2022
- HoPe Productions
- paperback
- 380 Seiten
- Inktank-Publishing
- hardcover
- 468 Seiten
- Erschienen 1989
- Suhrkamp Verlag
- turtleback
- 216 Seiten
- Erschienen 2001
- Huber Frauenfeld
- Gebunden
- 672 Seiten
- Erschienen 2020
- Klett-Cotta
- Kartoniert
- 320 Seiten
- Erschienen 2011
- Penguin Publishing Group
- audioCD -
- Erschienen 2007
- Jumbo
- hardcover
- 272 Seiten
- Erschienen 2011
- Berlin Verlag
- hardcover
- 440 Seiten
- Erschienen 2017
- Reinhardt, Friedrich
- Gebunden
- 570 Seiten
- Erschienen 2020
- Atlantis Verlag
- Kartoniert
- 261 Seiten
- Erschienen 2021
- Belle Epoque Verlag
- Kartoniert
- 259 Seiten
- Erschienen 2017
- edition krimi
- paperback
- 319 Seiten
- Erschienen 2025
- Edition M
- perfect
- 384 Seiten
- Erschienen 2025
- Golkonda Verlag
- Kartoniert
- 280 Seiten
- Erschienen 2021
- Tagträumer Verlag