
Holunderblüte / Das letzte Recht
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Wilhelm Raabe: Holunderblüte / Das letzte Recht. Zwei ErzählungenHolunderblüte: Entstanden zwischen November 1862 und Januar 1863. Ursprünglicher Titel: »Ein Ballkranz«. Das letzte Recht: Entstanden im Februar 1862. Ertdruck in »Westermann's illustrirten deutschen Monats-Heften«, 1862.Vollständige Neuausgabe mit einer Biographie des Autors.Herausgegeben von Karl-Maria Guth.Berlin 2015.Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Childe Hassam, Blüten, 1883.Gesetzt aus Minion Pro, 11 pt.Über den Autor:1831 in Eschershausen im Weserland als Sohn eines Juristen geboren, bricht Wilhelm Raabe die Schule erfolglos ab, beginnt eine ebenfalls bald wieder aufgegebene Buchhändlerlehre und widmet sich umfangreicher Romanlektüre. 1854 beginnt er die Arbeit an dem Roman »Die Chronik der Sperlingsgasse«, die er 1856 unter dem Pseudonym »Jakob Corvinus« veröffentlicht. Ab 1857 erscheinen seine historischen Erzählungen in »Westermanns Monatsheften«. Nach zahlreichen ausgedehnten Reisen durch Deutschland übersiedelt Raabe nach Stuttgart und tritt u.a. dem »Deutschen Nationalverein« und dem »Großen Klub« bei. 1866 ist er an der Gründung der liberalen »Deutschen Partei« beteiligt. 1897 erscheint eine erste Monographie über Raabe und zu seinem 70. Geburtstag 1901 erhält der inzwischen verehrte Dichter mehrere hundert Glückwunschschreiben. Mit den Ehrendoktorwürden der Universitäten Göttingen, Tübingen und Berlin und dem Königlich Preußischen Kronenorden ausgezeichnet, erkrankt Wilhelm Raabe 1909 schwer und stirbt 1910 als Ehrenmitglied der Deutschen Schiller-Stiftung in Braunschweig. Wilhelm Raabe ist neben Theodor Fontane einer der großen Vertreter des poetischen Realismus. Seine plastischen Darstellungen realistischer Bildlichkeit sind mit seiner Sympathie für Außenseiter humoristisch stimmungsvoll. »Die Figuren meiner Bücher sind sämtlich der Fantasie entnommen; nur selten ist das Landschaftliche nach der Natur gezeichnet. Das Volkstümliche fasse ich instinktiv auf.« von Wilhelm Raabe
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 104 Seiten
- Erschienen 2019
- Officina Ludi Schöne Drucke...
- hardcover
- 272 Seiten
- Erschienen 2011
- Berlin Verlag
- audioCD -
- Erschienen 2007
- Jumbo
- hardcover
- 440 Seiten
- Erschienen 2017
- Reinhardt, Friedrich
- paperback
- 142 Seiten
- Erschienen 2011
- fhl Verlag Leipzig
- Hardcover
- 540 Seiten
- Erschienen 2010
- cbj
- paperback
- 180 Seiten
- Erschienen 2009
- Folio
- Audio-CD -
- Erschienen 2020
- Lübbe Audio
- hardcover
- 160 Seiten
- Erschienen 2002
- Rabe, K
- Klappenbroschur
- 464 Seiten
- Erschienen 2021
- Heyne Verlag
- paperback
- 320 Seiten
- Erschienen 2012
- cbj
- MP3 -
- Erschienen 2019
- der Hörverlag
- audioCD -
- Erschienen 2009
- cbj audio
- Hardcover
- 272 Seiten
- Erschienen 2015
- Graf Verlag
- audioCD -
- Erschienen 2008
- Argon Verlag