
Call the Midwife - Im Schatten der Armenhäuser
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Das Londoner East End, Ende der fünfziger Jahre: Als junge Hebamme leistet Jennifer Worth zusammen mit ihren Kolleginnen Geburtshilfe im Armenviertel der Stadt. Stets konfrontiert mit der prekären Lage der Menschen, die täglich spüren das Schlusslicht der Gesellschaft zu sein: Armut, Schmutz, Krankheiten und Verfall prägen das Bild. Inmitten dieses Elends kümmern sich die Hebammen und Schwestern hingebungsvoll um die Menschen und werden mit Wärme und Dankbarkeit belohnt. Schonungslos, ergreifend und zutiefst herzerwärmend berichtet Jennifer Worth von ihrem Leben und lässt eine fast vergessene Zeit wieder lebendig werden. von Worth, Jennifer
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Jennifer Worth begann in den 50er Jahren in London als Krankenschwester und dann als Hebamme zu arbeiten. Einen Fachartikel über Hebammen, der feststellte, dass Hebammen in der Literatur eigentlich nicht existent sind, verstand sie als Herausforderung und begann das erste Buch über Ihre Erlebnisse zu schreiben, das ein großer Erfolg wurde. Drei weitere Teile folgten ¿ und wurden zu Bestsellern. Der Stoff ist zudem inzwischen in einer gleichnamigen BBC-Serie verarbeitet, die ebenfalls große Erfolge in den UK feiert.
- hardcover
- 313 Seiten
- Bechtermünz
- Kartoniert
- 172 Seiten
- Erschienen 2016
- BoD – Books on Demand
- Gebunden
- 342 Seiten
- Erschienen 2013
- Kulturmaschinen
- Kartoniert
- 476 Seiten
- Erschienen 2019
- HarperCollins
- Kartoniert
- 352 Seiten
- Erschienen 2021
- Oktober Verlag
- perfect
- 496 Seiten
- Erschienen 2012
- Heyne Verlag
- hardcover
- 246 Seiten
- Erschienen 2015
- Random House UK Ltd
- paperback
- 128 Seiten
- Erschienen 2009
- cbt
- paperback
- 117 Seiten
- Erschienen 2010
- Wagner Verlag, Gelnhausen
- paperback
- 410 Seiten
- Erschienen 2010
- Sich Verlag
- hardcover
- 464 Seiten
- Erschienen 2016
- Reinhardt, Friedrich
- paperback
- 288 Seiten
- Erschienen 2019
- The House of Books
- paperback
- 272 Seiten
- Erschienen 2011
- Leda-Verlag
- hardcover
- 320 Seiten
- Erschienen 2014
- Limbus Verlag
- Hardcover
- 548 Seiten
- Erschienen 2024
- BoD – Books on Demand