Feine Hilfen, Ausgabe 50
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar
Beschreibung
Kennen Sie schon unsere Länder-Serie, in der wir Reiter aus den vier Heimatländern der großen Reitkunst-Institute Europas zu Wort kommen und erzählen lassen, was Reitkunst für sie bedeutet und wodurch sie in ihrer Sichtweise geprägt wurden? In der 50. Ausgabe der FEINEN HILFEN wenden wir für den dritten Teil der Länder-Reihe den Blick nach Österreich - das Land, dessen Wiener Hofreitschule eine über 450 Jahre zurückreichende Tradition vorweisen kann. Zugegeben: Ich war mir nicht ganz sicher, was mich erwartet - immerhin wurde über die "Spanische", wie die Schule in Österreich genannt wird, in den letzten 20 Jahren sehr kontrovers berichtet. Was würden die Autoren schreiben, die Interviewpartner sagen? Sehr früh schon im Entstehungsprozess dieser Ausgabe bekam ich tatkräftige Unterstützung von Werner Poscharnigg, dem Autor bzw. Verleger dreier sehr interessanter Bücher zur Geschichte österreichischer Reitkunst. So berichtet er als Experte auf diesem Gebiet über die geschichtlichen Zusammenhänge, die zur Entstehung der Reitkunst nach österreichischer Tradition geführt haben. Außerdem führte er ein Interview mit einem der Oberbereiter der Wiener Hofreitschule, Herbert Seiberl, und kommentiert kritisch wie er die Vorkommnisse im 21. Jahrhundert wahrgenommen hat. In weiteren Interviews kommen die ehemaligen Oberbereiter Johann Riegler und Arthur Kottas-Heldenberg sowie der Ausbilder Alfons Dietz zu Wort. Außerdem führte ich selbst ein Interview mit dem ehemaligen Sprecher des Vereins "Freundeskreis der klassischen Wiener Reitkunst" Josef Offenmüller zum aktuell erschienenen Bericht des Rechnungshofes Wien. Doch auch fernab der Wiener Stallburg und ihrer Traditionen wird in Österreich Reitkunst gelebt und gefördert. Wie sie zur Reitkunst kamen und inwieweit sie ihren Weg als "typisch österreichisch" empfinden, erzählen die Ausbilder für Akademische Reitkunst Sabine Oettel, und Anna Eichinger sowie Konstanze Kopta und Buchautorin und Journalistin Andrea Kerssenbrock. Kirsti Ludwig besuchte für uns unterdessen die Wiener Stallburg und schreibt, was sie auf ihrer "Touri-Tour" zu den Lipizzanern erlebt hat. Den weißen Perlen Österreichs haben wir natürlich auch einen Artikel gewidmet. Lesen Sie die bewegte Geschichte dieser ältesten Kulturpferderasse Europas. Sie sehen: Weitere Puzzleteile setzen sich mit dieser dritten Länderausgabe der FEINEN HILFEN zusammen im Bezug auf die Zusammenhänge bei der Entstehung und aktuellen Entwicklung von Reitkunst in Europa. Ich wünsche Ihnen daher spannende Unterhaltung bei deren Entdeckung und viel Spaß beim Lesen. Reitkunst in Österreich REITKUNST & ÖSTERREICH . Meilensteine österreichischer Reitkunst (Werner Poscharnigg) . Reitkunst Österreichs im Überblick (Agnes Trosse) . Die SRS im 21. Jahrhundert Reitkultur als Spielball der Politik - ein Kommentar (Werner Poscharnigg) . Interview mit Dr. Josef Offenmüller: Bericht des Rechnungshofes - eine Chance auf Verbesserung? (Agnes Trosse) . Der Lipizzaner - Kulturgut und barocke Genbank (Barbara Schulte) ÖSTERREICHISCHE ZEITGENOSSEN . Interview mit Herbert Seiberl: Tradition beibehalten! (Werner Poscharnigg) . Interview mit Arthur Kottas-Heldenberg: Österreichs Botschafter der Reitkunst (Rudolf Kuzmicki) . Interview mit Johann Riegler: Diese Geschichte von klassischer Reitkunst (Andrea Kerssenbrock) . Interview mit Alfons Dietz: Der feine und denkende Reiter (Andrea Blochwitz) ÖSTERREICH & PERSÖNLICHE WEGE . Gedanken zur Dressur über die Jahrzehnte (Andrea Kerssenbrock) . Interview mit Sabine Oettel: Vom Reitsport in die Reitkunst (Sylke Schulte) . Bügeltritt, Balance und weiße Hengste im Burgenland (Konstanze Kopta) . Bin ich Künstler, Reiter, Pferdefreund? (Anna Eichinger) PFERD & GESUNDHEIT . Smart Horse - Pferde wissen, was wir wissen - und wie glaubwürdig wir sind (Sylke Schulte) PFERD & PERSÖNLICHES . Morgenarbeit in der "Spanischen" (Kirsti Ludwig) . Horsespeak - die Stimme der Pferde - Teil 5: Atembotschaften (Sharon Wilsie) von Cadmos, Verlag
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 288 Seiten
- Erschienen 2015
- Cornelsen Verlag
- Gebunden
- 344 Seiten
- Erschienen 2015
- Cornelsen Verlag
- Kartoniert
- 80 Seiten
- Erschienen 2016
- Oldenbourg Schulbuchverlag
- Gebunden
- 336 Seiten
- Erschienen 2015
- Cornelsen Verlag
- Kartoniert
- 96 Seiten
- Erschienen 2016
- Cornelsen Verlag
- Taschenbuch
- 240 Seiten
- Erschienen 2020
- Cornelsen Verlag
- Gebunden
- 240 Seiten
- Erschienen 2019
- Cornelsen Verlag
- Kartoniert
- 88 Seiten
- Erschienen 2018
- Cornelsen Verlag
- Gebunden
- 280 Seiten
- Erschienen 2010
- Cornelsen Verlag
- Gebunden
- 360 Seiten
- Erschienen 2013
- Cornelsen Verlag
- Gebunden
- 320 Seiten
- Erschienen 2010
- Cornelsen Verlag
- Kartoniert
- 352 Seiten
- Erschienen 2015
- Cornelsen Verlag
- Gebunden
- 368 Seiten
- Erschienen 2021
- Cornelsen Verlag
- Gebunden
- 384 Seiten
- Erschienen 2014
- Cornelsen Verlag
- Kartoniert
- 96 Seiten
- Erschienen 2014
- Cornelsen Verlag
- Gebunden
- 200 Seiten
- Erschienen 2006
- Cornelsen Verlag GmbH
- Gebunden
- 192 Seiten
- Erschienen 2007
- Cornelsen Verlag
- Gebunden
- 352 Seiten
- Erschienen 2011
- Cornelsen Verlag
- Kartoniert
- 224 Seiten
- Erschienen 2010
- Cornelsen Verlag
- Kartoniert
- 112 Seiten
- Erschienen 2014
- Cornelsen Verlag
- Gebunden
- 236 Seiten
- Erschienen 2008
- Cornelsen Verlag GmbH
- Gebunden
- 232 Seiten
- Erschienen 2015
- Cornelsen Verlag
- Kartoniert
- 44 Seiten
- Erschienen 2016
- Cornelsen Verlag
- Gebunden
- 232 Seiten
- Erschienen 2015
- Cornelsen Verlag
- Kartoniert
- 48 Seiten
- Erschienen 2016
- Cornelsen Verlag
- Klappenbroschur
- 96 Seiten
- Erschienen 2015
- Cornelsen Verlag