
Und willst du nicht mein Bruder sein
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Berlin. Hauptstadt eines geeinten Deutschland. Die glänzende Metropole zieht Menschen aus aller Herren Länder an. Die Reichen und Schönen der Welt treffen sich in dieser Stadt. Doch wo das Licht am hellsten scheint ist sein Schatten um so dunkler. Arbeitslosenzahlen und damit verbunden auch Armut stiegen seit der Wende drastisch an. Der Autor beschreibt anhand von Einzelschicksalen, die allesamt mit der Hauptfigur der Handlung, dem Sachbearbeiter eines Sozialamtes verbunden sind, dessen Verzweiflung und den Leidensdruck der von ihm betreuten Menschen. Ob es der Penner Wanze ist oder die bildschöne, jedoch Aidskranke Prostituierte Vivian, ob der Irre Fleischer-Fred oder die verwahrloste Trinkerin Edda Hacke. Sie alle verbindet die Not, die aus der Armut geboren wurde. Der Roman beschreibt in einer spannenden Handlung die ersten Jahre nach der Wende. Eine Zeit, die nicht nur durch die Gegensätze Arm und Reich geprägt wurde, sondern auch durch einen furchtbaren Krieg, in dessem Verlauf tausende Flüchtlinge in Berlin strandeten. Die beschriebenen Schicksale sind keine Fiktion. Sie haben sich so oder ähnlich zugetragen und sind ein Spiegelbild dieser Gesellschaft. von Dannenberg, H. P. und Kochmann, Arno
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Hardcover -
- Erschienen 1993
- Patmos
- hardcover
- 228 Seiten
- Erschienen 1985
- Morsak
- cassette -
- Erschienen 2003
- Random House Audio
- hardcover
- 252 Seiten
- Erschienen 2002
- Suhrkamp Verlag
- paperback
- 120 Seiten
- Erschienen 2010
- Shaker Media
- paperback
- 243 Seiten
- Erschienen 1995
- B&T
- Kartoniert
- 496 Seiten
- Erschienen 2011
- Rowohlt Taschenbuch
- paperback
- 48 Seiten
- Erschienen 2022
- Romeon-Verlag
- Gebunden
- 216 Seiten
- Erschienen 2023
- Transit
- hardcover
- 46 Seiten
- Erschienen 2021
- The Sacred Word
- Gebunden
- 660 Seiten
- Erschienen 2018
- S. FISCHER