Baustellenergebnisse im direkten Vergleich anhand analytischer Betrachtungen und Schlussfolgerungen für zukünftiges Projektmanagement
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar
Beschreibung
Inhaltsangabe:Einleitung: Das zu bearbeitende Thema wurde in Absprache mit einer großen mittelständischen Bauunternehmung entwickelt. Im Verlauf dieser Arbeit wird die Bauunternehmung nur noch als Firma B. bezeichnet. Im Blick auf die Darstellung und Form dieser Arbeit wurde auf die Vorgaben der DIN 1421 ¿ Gliederung und Benummerung in Texten, Abschnitten, Absätzen, Aufzählungen ¿ und die DIN 1301-1 - Einheitsnamen, Einheitszeichen - geachtet. Das Thema der vorliegenden Arbeit befasst sich mit den analytischen Betrachtungen von Baustellenergebnissen, dargestellt anhand zweier konkreter Baustellen aus dem Ingenieurbau und den daraus ergebenden Schlussfolgerungen für zukünftiges Projektmanagement. Bei den zu untersuchenden Baustellen handelt es sich um folgende Bauvorhaben: 1. B 298, Ortsumfahrung Mutlangen, BW 4, Burghaldenbrücke. 2. Stadt Ulm/Donau, Westtangente 3.Bauabschnitt, BW 1, Blautalbrücke. Auch mit Blick in die Zukunft hat dieses Thema, nach Meinung des Autors, große Bedeutung für die Bauunternehmung. Die Ergebnisse dieser Arbeiten könnten Anwendung auf zukünftige Bauvorhaben und Baumaßnahmen finden. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die beiden Ingenieurbaustellen aufgrund analytischer Betrachtungen der vorliegenden Zahlen, Fakten, Kennwerte auszuwerten. Hauptaugenmerk der Arbeit liegt auf folgenden Punkten: Untersuchung der Kranstandorte, vor allem in Bezug auf die verwendete Schalung, Ermittlung der Ist-Aufwandswerte in Bezug auf Schalung und Beton, Auswertung und Gegenüberstellung des Ist ¿ Soll ¿ Bauablaufes. Aufgrund der o.g. Punkten sollen Schlussfolgerungen für zukünftiges Projektmanagement entwickelt werden. Des Weiteren sollen die ermittelten Ist-Aufwandswerte dazu dienen, die kalkulatorisch angesetzten Soll-Aufwandswerte zu überprüfen, und diese eventuell neu an die jetzigen bei der Auswertung der Ist-Werte erzielten neuen Werte anzupassen. Gang der Untersuchung: Im Kapitel 1 wird eine allgemeine Einleitung über das Thema der Arbeit gegeben, wobei auch Bemerkungen, Vorbemerkungen und Hinweise zur Bearbeitung des Themas der Diplomarbeit enthalten sind. Im Kapitel 2 wird eine Baubeschreibung über die beiden zu untersuchenden Bauvorhaben dargestellt. Bei den zu untersuchenden Bauvorhaben bzw. Ingenieurbauwerken handelt es sich um die Burghaldenbrücke in Mutlangen und die Blautalbrücke in Ulm. Im Kapitel 3 werden die Kranstandorte bei den beiden Bauvorhaben untersucht im Hinblick auf die verwendete Schalung. Es wird [...] von Fischer, Matthias
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 953 Seiten
- Erschienen 2020
- BKI
- paperback
- 946 Seiten
- Erschienen 2018
- BKI
- paperback
- 969 Seiten
- Erschienen 2019
- BKI
- paperback
- 668 Seiten
- Erschienen 2018
- BKI
- Gebunden
- 224 Seiten
- Erschienen 2021
- DIN Media
- paperback
- 660 Seiten
- Erschienen 2019
- BKI
- hardcover
- 284 Seiten
- Erschienen 2001
- De Gruyter Oldenbourg
- paperback
- 540 Seiten
- Erschienen 2012
- BKI
- hardcover -
- Erschienen 1979
- Zürich, Bollmann,
- paperback
- 685 Seiten
- Erschienen 2018
- RM Rudolf Müller Medien Gmb...
- Kartoniert
- 192 Seiten
- Erschienen 2019
- ibidem
- Hardcover
- 218 Seiten
- Erschienen 2024
- C.H.Beck
- Kartoniert
- 192 Seiten
- Erschienen 2022
- Vdf Hochschulverlag
- Hardcover
- 224 Seiten
- dpunkt.verlag GmbH
- paperback
- 763 Seiten
- Erschienen 2023
- BKI