
Der Wärmepumpeneinsatz als alternative Form der Wärmeerzeugung unter dem Aspekt der Wärmeschutzverordnung 1.95
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Die Diplomarbeit umfaßt das Thema der Wärmeerzeugung mit Wärmepumpenanlagen. Neben einer allgemeinen Vorstellung von Wärmepumpen, Primärenergieformen, Wärmequellen und dem physikalischen Grundprinzipien, auf denen diese Anlagen beruhen, wird besonderes Gewicht auf die zur Zeit am meisten installierte Art, den Elektrowärmepumpen, gelegt. Hierbei werden verschiedene Wirkungsweisen, Fabrikate und Wärmequellen verglichen. Es wird eine Methode vorgeschlagen und erläutert, wie Luft - Wasser Wärmepumpen zur Kühlung von Wohn- und Geschäftsräumen genutzt werden können, sowohl bei neuen Anlagen, als auch zur Nachrüstung schon bestehender Anlagen. Der Diplomarbeit liegt das Programm WPex bei, eine in VBA geschriebene Software zur Auslegung von Wärmepumpenanlagen. Dieses umfangreiche Programm beinhaltet neben der Auslegung auch die Simulation des Betriebsverhaltens, die statische und dynamische Wirtschaftlichkeitsberechnung (Investitionsbetrachtung) sowie die Berechnung von Wärmebedarf für Wohngebäude, Warmwasserbereitung und Auslegung von Pufferspeichern. Die Komplettausgabe einer Wärmepumpenberechnung umfaßt 26 Seiten (!) und läßt sich mit einem firmenspezifischen Kopfzeilenausdruck anpassen. Mit Wpex lassen sich neben allen Berechnungen rund um Wärmepumpenanlagen auch die kompletten jährlichen Kosten für die konventionelle Wärmeerzeugung ermitteln. Die Ausgabe erfolgt für jeden Energieträger (Erdgas, Heizöl, Flüssiggas, Elektroenergie) in kWh bzw. in den Abgabeeinheiten und beinhaltet auch die Berechnung aller Nebenkosten von Heizungsanlagen und einen Kostenvergleich aller Alternativen. Das Programm wird mit einer umfangreichen Bibliothek von meteorologischen Kenndaten und fachspezifischen Vorgabewerten ausgeliefert und erfordert somit nicht unbedingt Kenntnisse der Regelwerke. Zu jedem Eingabewert läßt sich die Definition und meist eine überschlägige Berechnung aufrufen. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.Alternative Heizwärmeerzeugung durch Wärmepumpen1 2.Kompressionswärmepumpen4 2.1Thermodynamisches Prinzip4 2.2Aufbau und Wirkungsweise7 2.2.1Elektrisch betriebene Wärmepumpenanlagen15 2.2.2Verbrennungsmotorisch betriebene Wärmepumpenanlage17 3.Wärmequellen21 3.1Außenluft22 3.2Innenluft24 3.3Grundwasser25 3.4Oberflächenwasser27 3.5Erdreich27 3.6Ökologische und Sicherheitstechnische Aspekte29 3.6.1Energieeinsparung und ökologischer Nutzen29 3.6.2Kältemittel30 4.Absorptionswärmepumpen34 4.1Aufbau [...] von Schulter, Marco
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 98 Seiten
- Wüstenrot Stiftung
- paperback
- 27 Seiten
- Erschienen 2019
- Independently published
- paperback
- 384 Seiten
- Erschienen 2024
- Wiley-VCH
- paperback
- 372 Seiten
- Erschienen 2004
- Springer
- Hardcover
- 224 Seiten
- Erschienen 2023
- Stiftung Warentest
- Gebunden
- 541 Seiten
- Erschienen 2011
- Vulkan-Verlag GmbH
- Gebunden
- 772 Seiten
- Erschienen 2004
- Springer
- Gebunden
- 417 Seiten
- Erschienen 2016
- RM Rudolf Müller Medien Gmb...