
Konzeption einer Prozesskostenrechnung zur Abrechnung von Workflows in Banken
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Inhaltsangabe:Einleitung: Steigender Konkurrenzdruck, niedrigeres Zinsniveau, kleinere Margen - dies alles sind Signale für einen Strukturwandel, dem sich die Banken unterziehen müssen, um Wettbewerbsvorteile zu erzielen. Deshalb wird ein gezieltes Kostenmanagement gefordert, welches die Prozesse im Unternehmen effizient abrechnen läßt, um somit Kostenführerschaft zu erreichen. Was kostet die Abwicklung eines Kreditantrages bzw. eines Überweisungsauftrages? Wie lange dauert die Bewilligung des Kreditvertrages bis zur Auszahlung an den Kunden? In welchen Abläufen gibt es noch Optimierungsmöglichkeiten? Das sind alles Fragen, auf die sich mit den derzeitigen Kostenrechnungssystemen keine aufschlußreichen Antworten finden lassen. Grund dafür ist die mangelhafte Zurechenbarkeit der Gemeinkosten zu den einzelnen Tätigkeiten. Mit Hilfe der Prozeßkostenrechnung wird es ermöglicht, die Kostenstellenkosten auf die einzelnen Teilprozesse der Kostenstelle zu verteilen. Werden die einzelnen Teilprozesse zu Hauptprozessen zusammengefaßt, so können die Prozeßkosten für den einmaligen Ablauf des Hauptprozesses kalkuliert werden. Workflow-Management-Systeme sind bei der Einführung einer Prozeßkostenrechnung besonders hilfreich. Mit Hilfe dieser Systeme können Geschäftsprozesse automatisiert werden, und die Workflow-Management-Systeme liefern wichtige Informationen für die Prozeßkostenrechnung. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: InhaltsverzeichnisI ZusammenfassungII AbstractIII AbkürzungsverzeichnisIV AbbildungsverzeichnisV TabellenverzeichnisVII 1.Zielsetzung1 2.Prozesskostenrechnung3 2.1.Entstehung und Zielsetzung3 2.2.Begriffsdefinitionen7 2.3.Vorgehensweise10 2.4.Einsatzmöglichkeiten24 2.5.Zusammenfassung25 3.Workflow-Management28 3.1.Herkunft und Motivation28 3.2.Geschäftsprozess - Geschäftsprozessmodellierung29 3.3.Computer Supported Cooperative Work (CSCW)30 3.4.Arten von Workflows41 3.5.Workflow-Management-Systeme48 3.6.Nutzen und Ziele von Workflow-Management-Systemen52 3.7.Zusammenfassung54 4.Zusammenhang Prozesskostenrechnung und WFMS56 5.Konzept für die Raiffeisenbank Feldkirch64 5.1.Geschichte und Entwicklung64 5.2.Struktur und Organisation der Raiffeisenbank66 5.3.Bankgeschäfte und Dienstleistungen70 5.4.Anwendung der Prozesskostenrechnung für eine Bank70 5.5.Ermittlung der Prozesse - [...]
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Klappenbroschur
- 474 Seiten
- Erschienen 2021
- Schäffer-Poeschel
- paperback
- 182 Seiten
- Erschienen 2018
- Meghan-Kiffer Press
- Gebunden
- 604 Seiten
- Erschienen 2017
- Vahlen
- Gebunden
- 439 Seiten
- Erschienen 2018
- Wiley-VCH
- hardcover
- 563 Seiten
- Erschienen 1980
- De Gruyter
- Kartoniert
- 216 Seiten
- Erschienen 2018
- NWB Verlag
- paperback
- 574 Seiten
- Erschienen 2017
- Facultas
- Kartoniert
- 136 Seiten
- Erschienen 2016
- Springer Gabler
- paperback
- 384 Seiten
- Erschienen 2000
- Verlagsgesellschaft Rudolf ...
- Kartoniert
- 409 Seiten
- Erschienen 2023
- Schäffer-Poeschel
- Kartoniert
- 528 Seiten
- Erschienen 2018
- NWB Verlag
- Kartoniert
- 164 Seiten
- Erschienen 2016
- Springer Gabler
- Gebunden
- 742 Seiten
- Erschienen 2020
- De Gruyter Oldenbourg
- Kartoniert
- 240 Seiten
- Erschienen 2011
- Bildungsverlag EINS