
Maßnahmen und Strategien zur Bestandssenkung
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Inhaltsangabe:Problemstellung: Im Zuge von Kostensenkungsanstrengungen wird vor allem in konjunkturell schlechten Phasen versucht, die Höhe der Lagerbestände zu senken. Niedrigere Bestände reduzieren jedoch nicht nur Kosten, sondern sichern auch die Liquidität eines Unternehmens und decken organisatorische Mißstände auf. Zu hohe Bestände - seien es nun Rohstoffe, Handelsware, oder fertige bzw. unfertige Erzeugnisse - und die damit verbundenen Kapitalbindungs- und Lagerkosten entstehen aus verschiedenen Gründen. Sicherheitsmengen bzw. Sicherheitszeiten disponierender Stellen sowie ablauforganisatorische Schwächen in der Unternehmung sind z.B. dafür verantwortlich, daß die Kosten durch hohe Bestände eine Belastung für Unternehmen darstellen. Das Ziel "Bestandssenkung" kann nur dann realisiert werden, wenn sämtliche betroffenen Abteilungen in die Analyse und Umsetzung einbezogen werden. Die Zusammenhänge und konkurrierenden Ziele können aufgezeigt und Maßnahmen erarbeitet werden, um die Bestände zu senken. In sämtlichen Überlegungen muß jedoch berücksichtigt werden, daß durch die Senkung des Bestandsvolumens Flexibilität und Lieferbereitschaft nicht beeinträchtigt werden dürfen. In der folgenden Arbeit sollen für diese Problemstellung bei der Firma IKA Janke & Kunkel GmbH & Co. KG - nachfolgend auch bezeichnet als IKA - für den Bereich Labortechnik in Staufen die notwendige Analyse vorgenommen, sowie bestandssenkende Maßnahmen erarbeitet, beschrieben und umgesetzt werden. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.Einführung6 1.1Aufgabenstellung6 1.2Vorgehensweise7 2.Firmenvorstellung8 2.1Das Unternehmen Janke & Kunkel GmbH & CO. KG8 2.2Die Bereiche des Unternehmens8 2.3Zahlen und Fakten (Stand: Feb. '98)9 2.4Die Produktpalette10 2.5Die Firmengeschichte11 3.Grundlagen12 3.1Bestände aus Sicht der einzelnen Abteilungen und sich daraus ergebende Zielkonflikte12 3.1.1Bestände aus der Sicht der Entwicklung17 3.1.2Bestände aus der Sicht der Materialwirtschaft18 3.1.3Bestände aus der Sicht des Einkaufs18 3.1.4Bestände aus der Sicht der Fertigung19 3.1.5Bestände aus der Sicht des Vertriebs20 3.1.6Bestände aus der Sicht der Logistik21 3.2Bestandsbeeinflussung durch externe Faktoren24 3.2.1Der Beschaffungsmarkt24 3.2.2Der Absatzmarkt24 3.2.3Der Wettbewerb25 3.3Einflußgrößen auf die Höhe der Bestände27 3.3.1Planbare Einflußgrößen27 3.3.1.1Operative Einflußgrößen27 3.3.1.2Strategische Einflußgrößen27 3.3.2Unplanbare [...] von Groß, Andreas
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover
- 385 Seiten
- Erschienen 2006
- FCH AG
- Gebunden
- 644 Seiten
- Erschienen 2021
- Vahlen
- Hardcover -
- Erschienen 2011
- Carl Hanser Verlag GmbH & C...
- Kartoniert
- 400 Seiten
- Erschienen 2019
- UTB GmbH
- Hardcover
- 114 Seiten
- Erschienen 2004
- Fraunhofer IRB Verlag
- hardcover
- 224 Seiten
- DLG-Verlag
- Kartoniert
- 236 Seiten
- Erschienen 2016
- BoD – Books on Demand
- Geheftet
- 117 Seiten
- Erschienen 2020
- DC Verlag
- Kartoniert
- 116 Seiten
- Erschienen 2019
- wbv Publikation
- Kartoniert
- 184 Seiten
- Erschienen 2014
- Vincentz Network
- Gebunden
- 180 Seiten
- Erschienen 2013
- Springer Gabler
- Kartoniert
- 288 Seiten
- Erschienen 2016
- Springer Gabler
- hardcover
- 190 Seiten
- Erschienen 2008
- Urban Land Institute,U.S.