
Hochschulradios
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Die Diplomarbeit zum Thema "Hochschulradios - Lernfeld zwischen Theorie und Praxis" zeigt in einem theoretischen Teil die geschichtliche Entwicklung des Rundfunks auf, erläutert zentrale, damit in Zusammenhang stehende Begriffe und beschäftigt sich mit den Funktionen und Wirkungen von Medien, sowie mit den kritischen Ansätzen bekannter Medíentheoretiker dieses Jahrhunderts. Ein weiterer praxisorientierter Teil stellt die Hochschulradiolandschaft in Deutschland vor und dokumentiert insbesondere die Arbeit des Freiburger Studentenradios "Studifunk". Eine Arbeit, die Hochschulradios und den medientheoretischen Hintergrund anschaulich und allgemeinverständlich näher bringen will. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.EINLEITUNG4 1.1ZUR STRUKTUR DER DIPLOMARBEIT4 1.2EINFÜHRUNG IN DAS THEMA6 2.RUNDFUNK IN DER HISTORISCHEN BETRACHTUNG7 2.1DIE GESCHICHTE DES RUNDFUNKS IN DEUTSCHLAND7 2.1.1Zum Begriff "Rundfunk"7 2.1.2 Die Anfänge des Rundfunks8 2.1.3Rundfunk in der Weimarer Republik10 2.1.4 Rundfunk im faschistischen Deutschland11 2.1.5 Neuordnung des Rundfunks in der Nachkriegszeit12 2.1.6 Medienpolitische Weiterentwicklung14 2.2RUNDFUNK DER GEGENWART16 2.2.1 Der öffentlich-rechtliche Rundfunk16 2.2.2 Der Private Rundfunk19 2.2.3Die Landesmedienanstalten24 2.3AUSBLICK27 2.3.1Trend zur Formatierung27 2.3.2Trend zur Digitalisierung28 3.ZENTRALE BEGRIFFSBESTIMMUNGEN29 3.1KOMMUNIKATION30 3.1.1Zum Begriff "Kommunikation"30 3.1.2Massenkommunikation.32 3.1.3Lokale Kommunikation34 3.2(MASSEN-)MEDIEN36 3.2.1Zum Begriff "Medien"36 3.2.2Aktive Medienarbeit39 3.3ÖFFENTLICHKEIT42 3.3.1Zum Begriff "Öffentlichkeit"42 3.3.2Exkurs: Öffentlichkeit in der Antike und im Mittelalter43 3.3.3Neueste Entwicklung44 4.MEDIEN UND GESELLSCHAFT48 4.1FUNKTIONEN VON MASSENMEDIEN49 4.1.1Politische Funktionen50 4.1.2Soziale Funktionen52 4.1.3Ökonomische Funktionen53 4.2THEORIEN DER MEDIENWIRKUNGSFORSCHUNG54 4.2.1Stimulus-Response-Modell (Omnipotenzthese)56 4.2.2Zwei-Stufen-Fluß der Kommunikation57 4.2.3Die Verstärker-Hypothese58 4.2.4Nutzenansatz (uses and gratifications approach)59 4.2.5Individual-psychologischer Ansatz: die kognitive Dissonanz59 4.2.6Die Wissenskluft-Hypothese60 4.2.7Agenda Setting60 4.2.8Schweigespirale61 4.3KRITISCHE MEDIENTHEORIE62 4.3.1 Bertolt Brecht63 4.3.2Theodor W. Adorno und Max Horkheimer65 4.3.3Jürgen Habermas65 4.3.4Hans Magnus Enzensberger67 4.3.5 Walter [...] von Ingerfeld, Kerstin
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 456 Seiten
- Erschienen 2020
- BoD – Books on Demand
- hardcover
- 424 Seiten
- Erschienen 1996
- Guilford Publications
- perfect
- 524 Seiten
- Erschienen 1997
- C.H.Beck
- hardcover
- 320 Seiten
- Erschienen 2014
- Wiley
- paperback
- 250 Seiten
- Erschienen 2015
- Dreamspinner Press LLC
- Hardcover -
- Erschienen 2011
- Vieweg+Teubner Verlag
- Kartoniert
- 626 Seiten
- Erschienen 1997
- Springer
- paperback
- 861 Seiten
- Erschienen 2008
- Vieweg+Teubner Verlag