
Die Jagd auf den Wolf
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Heute ist der Wolf in den Wäldern Mitteleuropas wieder auf dem Vormarsch, und zwar ausdrücklich gewollt. Noch vor rund 100 Jahren wurde er gnadenlos bejagt und bis auf ein vorerst letztes Exemplar, das im deutschsprachigen Raum im Jahre 1904 geschossen wurde, erbarmungslos verfolgt - auch als Nahrungskonkurrent des Menschen. Mit Blick auf den nun von der Lüneburger Heide in Richtung Süden wieder vordringenden Wolf stellt Matthias Blazek in seinem jüngsten Werk dar, wann und wie im norddeutschen Raum die letzten freilebenden Wölfe erlegt wurden. In früheren Zeiten waren diese Raubtiere große Nahrungskonkurrenten des Menschen, die immer dann Furcht und Sorge verbreiteten, wenn sie dem Menschen und seinem Vieh zu nahe kamen. Jeder Territorialfürst ließ sorgfältig verzeichnen, wann und wo ein Wolf auf seinem Hoheitsgebiet erlegt wurde. Westlich von Becklingen und Wardböhmen wurde 1872 gleich zu Jahresbeginn der vorerst letzte Wolf in der Lüneburger Heide gesehen und geschossen. Schütze war ein ehemaliger Jagdbegleiter von König Georg V. Dieser war schneller als die Präparatoren und ließ sich aus dem Wolfsfell nach einigen Zurschaustellungen einen dekorativen Fußteppich anfertigen. 1929 wurde an dem Ort des Ereignisses ein Gedenkstein aufgestellt. Der am 27. Februar 1904 in der Oberlausitz erlegte ""letzte Wolf Deutschlands"" ziert heute als Präparat den Eingangsbereich des Museums in Hoyerswerda. Dass es am Ende doch nicht der letzte Wolf war, ist bekannt. Seit 1990 steht der Wolf in Deutschland zudem unter Naturschutz. Aktuell gibt es in Niedersachsen wieder mehrere Wolfsfamilien, die überwiegend im Landkreis Celle und im Wendland heimisch sind, aber nahezu überall in Deutschland ihre Spuren hinterlassen. Man lässt sie gewähren. Noch. Mit seinem neuen Buch wendet sich der Journalist und Historiograph Matthias Blazek an Heimatkundler und jeden, der an der Geschichte des Wolfs in Deutschland interessiert ist, die ganz überwiegend eine Geschichte der Bejagung ist. von Blazek, Matthias
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Matthias Blazek, erfahrener Publizist und Regionalhistoriograph, Jahrgang 1966, hat bereits mit zahlreichen regional- und militärhistoriographischen Werken oder auch die Kriminalgerichtsbarkeit längst vergangener Zeiten Beachtung gefunden. Regelmäßig wird ihm für seine historischen Recherchen und seine anschauliche Präsentation von der Kritik Detailtreue, äußerste Sorgfalt und historiographische Qualität attestiert.
- Gebunden
- 223 Seiten
- Erschienen 2011
- Haupt Verlag
- Kartoniert
- 217 Seiten
- Erschienen 2018
- Prolibris
- Gebunden
- 351 Seiten
- Erschienen 2022
- Athesia-Tappeiner Verlag
- hardcover
- 424 Seiten
- Erschienen 1992
- Berger & Söhne, Ferdinand
- hardcover
- 509 Seiten
- Erschienen 2002
- Ullstein Hardcover
- MP3 -
- Erschienen 2015
- Argon Verlag
- Hardcover
- 176 Seiten
- Erschienen 2012
- Franckh Kosmos Verlag
- Audio-CD -
- Erschienen 2020
- Lübbe Audio
- Hardcover
- 36 Seiten
- Erschienen 2002
- Kosmos
- paperback
- 448 Seiten
- Erschienen 2006
- Portobello
- Hardcover
- 636 Seiten
- Querverlag
- paperback -
- Erschienen 2003
- Heyne
- paperback
- 116 Seiten
- Erschienen 2005
- Scrybe Pr
- paperback
- 416 Seiten
- Erschienen 2005
- Heyne
- Kartoniert
- 191 Seiten
- Erschienen 2012
- dtv Verlagsgesellschaft mbH...
- hardcover -
- Hamburg : Rasch und Röhring,