
François Ozon
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Täuschung und Wahrheit, Wirklichkeit und Fiktion, biologisches Geschlecht und Gender - das sind die zentralen Fragen der Conditio humana, die François Ozon in seinen Filmen aus verschiedenen Perspektiven thematisiert. Ozon gehört zu den interessantesten und produktivsten Regisseuren der Gegenwart. Kaum ein anderer versteht es, die verschiedensten Charaktere, Plots und Themen so brillant auf die Leinwand zu bringen. Bekannt geworden durch Blicke aufs Meer (1997) zeichnen sich Ozons Werke durch Skurrilität und Erotik aus. Charakteristisch für seine Filme sind der offene und sehr direkte Umgang mit Hetero- und Homosexualität sowie die Beschränkung auf wenige, oftmals weibliche Figuren. Für sein Drama Jung & Schön (2013) und den Erotikthriller Der andere Liebhaber (2017) wurde er bei den Filmfestspielen von Cannes für die Goldene Palme nominiert.Mit Beiträgen von Dirk Blothner, Isolde Böhme, Petra Heymanns, Jochen Hörisch, Gerhard Midding, Dietrich Stern, Marcus Stiglegger, Timo Storck, Rüdiger Suchsland und Sabine Wollnik von Storck, Timo
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover
- 208 Seiten
- Erschienen 2024
- Gallic Books
- Gebunden
- 236 Seiten
- Erschienen 2009
- Manesse Verlag
- hardcover
- 271 Seiten
- Erschienen 2024
- Tzara
- hardcover
- 494 Seiten
- Erschienen 2023
- Rizzoli
- perfect -
- Erschienen 2000
- Heidelberg : Haug,
- hardcover
- 212 Seiten
- Erschienen 1985
- Pantheon
- paperback
- 50 Seiten
- Erschienen 2012
- HUMANOIDES ASS.
- hardcover
- 128 Seiten
- Kirchheim, P
- hardcover -
- Erschienen 1984
- Carroll & Graf Pub
- perfect
- 336 Seiten
- Erschienen 2025
- Droemer HC
- hardcover
- 304 Seiten
- Erschienen 2025
- Klett-Cotta
- hardcover
- 589 Seiten
- Erschienen 2008
- FreeFly
- paperback -
- Erschienen 2013
- LES MALINS
- Hardcover
- 508 Seiten
- Eichborn
- Klappenbroschur
- 187 Seiten
- Erschienen 2022
- Bloomsbury Publishing
- paperback
- 400 Seiten
- Erschienen 2005
- Albin Michel