Kultur in Stücken
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Erschütterungen neuzeitlicher Gewissheitsordnungen haben das menschliche Selbst- und Weltverständnis in eine tiefe Krise gestürzt. Darauf antworten Bertolt Brecht und Antonin Artaud wie auch ihr Rezipient Roland Barthes mit einem Theater des Nichtverstehens - sowohl auf der Bühne wie auch im Text. Dieses Theater zeigt, dass Kultur in erster Linie ein ästhetisches System und daher immer ein riskanter Prozess ist. Melanie Reichert überführt die drei bisher vor allem literatur- und kunstwissenschaftlich gelesenen Autoren in einen kulturphilosophischen Diskurs über Philosophie, Theater und die Wiederentdeckung der Ambiguitätstoleranz nach dem Scheitern der Ideologiekritik. von Reichert, Melanie
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Melanie Reichert, geb. 1982, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Philosophischen Seminar der Universität Kiel. Sie ist Lehrbeauftragte an der Muthesius Kunsthochschule Kiel und arbeitet in Projekten an der Schnittstelle von Philosophie und Kunst. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Kulturphilosophie, Ästhetik und Epistemologie sowie Formen von Kritik und Subversion.
- Gebunden
- 313 Seiten
- Erschienen 2012
- Iudicium
- paperback
- 40 Seiten
- Erschienen 2004
- Stadt Herne Flottmann-Hallen
- paperback
- 118 Seiten
- Erschienen 2001
- Henschel Verlag




