
Die Theorie des Rhythmus
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Rhythmustheorien des 20. Jahrhunderts beschreiben progressive ästhetische Erfahrungsräume, doch ihre Wurzeln verweisen oft auf relativ enge und reaktionäre philosophische Ausgangsbedingungen. Julian Caskel unterzieht die Grundkategorien dieser Theorien daher in medien- und kulturwissenschaftlicher Ausweitung einer Prüfung - angeleitet von der Gegenüberstellung des »Analogen« und des »Digitalen«. Damit stellt er eine allgemeine Theorie des Rhythmus auf, die von der Musik des 20. Jahrhunderts ihren Ausgang nimmt. Weitgehend ohne musikwissenschaftliche Fachterminologie auskommend ist so eine interdisziplinäre Anschlussfähigkeit der einzelnen Theoriebausteine gewährleistet. von Caskel, Julian
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Julian Caskel, geb. 1978, lehrt im Bereich der historischen und systematischen Musikwissenschaft in Köln und Essen. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten gehören die (empirische) Interpretationsforschung, die intermediale Musikästhetik sowie die neuere Musikgeschichte.
- paperback
- 179 Seiten
- Erschienen 1991
- Akademie
- Kartoniert
- 424 Seiten
- Erschienen 2018
- Wiley-VCH
- paperback
- 284 Seiten
- Erschienen 1999
- Teubner Verlag
- Kartoniert
- 511 Seiten
- Erschienen 2016
- Wiley-VCH
- paperback
- 537 Seiten
- Erschienen 2007
- Wiley-VCH Verlag GmbH & Co....
- Kartoniert
- 347 Seiten
- Erschienen 2018
- Springer Spektrum
- Kartoniert
- 402 Seiten
- Erschienen 2018
- Springer Spektrum
- Kartoniert
- 440 Seiten
- Erschienen 2007
- Springer
- Kartoniert
- 428 Seiten
- Erschienen 2018
- Springer Spektrum