
Konfigurationen des Unheimlichen
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Der Begriff des »Unheimlichen« birgt einiges Potenzial, um aktuelle Diskurse über die fortschreitende Technisierung unserer Gesellschaft auf den Punkt zu bringen. Vor diesem Hintergrund untersucht Elisabeth Günther eine Auswahl an Theatertexten von Elfriede Jelinek und fokussiert dabei insbesondere die beiden für deren Werk zentralen Topoi der Medien und des Untoten.Hierzu zieht sie neben den traditionellen psychoanalytischen Bezügen zum Unheimlichen-Begriff verschiedene Theoriediskurse zu Fragen der Wirklichkeitsherstellung heran, wie sie u.a. im Kontext der Denkansätze von Jacques Derrida und Jean Baudrillard geführt werden. Jelineks virtuoses Spiel mit der Verkehrung von Belebtheitsverhältnissen entpuppt sich dabei als differenzierte Kritik an der gegenwärtigen Mediengesellschaft. von Günther, Elisabeth
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Elisabeth Günther (Dr. phil.), Literaturwissenschaftlerin, studierte, lehrte und promovierte an der Universität Hamburg. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören Gegenwartsdramatik, Dramentheorie sowie aktuelle Kulturtheorien.
- Gebunden
- 80 Seiten
- Erschienen 2019
- Carlsen Comics
- Gebunden
- 316 Seiten
- Erschienen 2005
- Festa
- hardcover
- 153 Seiten
- Erschienen 1997
- Loewe Verlag
- Gebunden
- 446 Seiten
- Erschienen 2016
- Festa Verlag
- hardcover
- 96 Seiten
- Weichert
- perfect -
- Diogenes
- perfect
- 512 Seiten
- HarperCollins Taschenbuch
- hardcover
- 448 Seiten
- Erschienen 2013
- Carl Ueberreuter Verlag