
Was von der Zeche bleibt
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Der Essener Fotograf Bernd Langmack zeigt in diesem Bildband in beeindruckenden großformatigen Schwarzweiß- und Farbbildern aus den vergangenen drei Jahrzehnten, die hier zum größten Teil erstmals veröffentlicht werden, die Situation zahlreicher Zechen im Ruhrgebiet nach ihrer Schließung, sei es im ruinösen Zustand, im Abriss, in der kulturellen oder wirtschaftlichen Umnutzung. Die Fotografien sind ein Kaleidoskop der Landschaft des Nachbergbaus in all seinen Facetten, das die Leerstelle, die der Steinkohlenbergbau hinterlassen hat, offen lässt und trotzdem in der Darstellung des Bruches, der Ruine, des Restes und der Verwandlung die Erhabenheit seiner Geschichte und seines Erbes deutlich werden lässt. Denn die fotografierten Relikte sind wie die Ruinen und Hinterlassenschaften anderer großer Epochen Zeugnisse einer untergegangenen Welt und einer vergangenen Zeit. von Grütter, Heinrich Theodor
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 161 Seiten
- Erschienen 2022
- Springer
- hardcover
- 92 Seiten
- Erschienen 2025
- epubli
- hardcover
- 614 Seiten
- Erschienen 1999
- Deutsches Bergbau-Museum
- Gebunden
- 399 Seiten
- Erschienen 2021
- Lukas Verlag für Kunst- und...
- hardcover
- 552 Seiten
- Erschienen 2017
- GeoResources Verlag
- hardcover
- 144 Seiten
- Erschienen 2007
- Cosmos-Verlag
- hardcover
- 280 Seiten
- Erschienen 2007
- Klartext
- hardcover
- 155 Seiten
- Erschienen 2005
- Rheinisches Landesmuseum Trier
- Gebunden
- 180 Seiten
- Erschienen 2018
- Mikrotext
- paperback
- 240 Seiten
- Erschienen 2025
- Lukas Verlag für Kunst- und...