
Duisburg 1945-2005
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Städte lassen sich an ihrem Gang erkennen wie Menschen", heißt es in Robert Musils Roman "Der Mann ohne Eigenschaften". Für die Identität und die Außenwirkung einer Stadt spielt die Kulturpolitik eine immer größere Rolle. Dies gilt insbesondere für die Kommunen im Ruhrgebiet, die 2010 als "Kulturhauptstadt Europas" ausgezeichnet wurden.Jörg-Philipp Thomsa untersucht in seiner Studie die Kulturpolitik in einer typischen Industrie- und Arbeiterstadt. Welche Zielgruppen wurden angesprochen? Wurde die besondere soziale Struktur der Duisburger Einwohnerschaft mit einem hohen Arbeiter- und Migrantenanteil berücksichtigt? Welchen Begriff von Kultur hatten die politischen Entscheidungsträger? Welche Formen der Kultur wurden unterstützt und welche vernachlässigt?Der Band bietet eine kritische Gesamtdarstellung der kulturpolitischen Entwicklung in Duisburg vom Wiederaufbau der kulturellen Institutionen nach dem Zweiten Weltkrieg bis in die Zeit des wirtschaftlichen Strukturwandels und der Impulse durch die Internationale Bauausstellung Emscher Park. von Thomsa, Jörg-Philipp
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Jörg-Philipp Thomsa wurde 1979 in Moers geboren. Er studierte Germanistik und Geschichte an der Universität Duisburg-Essen. Seit 2009 ist er Leiter des Günter Grass-Hauses in Lübeck.
- Leinen
- 156 Seiten
- Erschienen 1987
- Husum Verlag
- Kartoniert
- 128 Seiten
- Erschienen 2022
- Sutton
- paperback
- 160 Seiten
- Bucher
- Klappenbroschur
- 140 Seiten
- Erschienen 2021
- Matthes & Seitz Berlin
- pamphlet
- 42 Seiten
- Erschienen 1995
- Landesarchiv Schlesw.-Holst.