
Das Pitbull-Syndrom: Die Angst vor Hunden und der moderne Zeitgeist
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Das Pitbull-Syndrom: Die Angst vor Hunden und der moderne Zeitgeist" von Stefan Burkhart untersucht die gesellschaftlichen und psychologischen Hintergründe der weitverbreiteten Angst vor bestimmten Hunderassen, insbesondere Pitbulls. Der Autor analysiert, wie Medienberichterstattung und kulturelle Vorurteile zur Dämonisierung dieser Hunde beitragen. Das Buch diskutiert auch die Rolle von Politik und Gesetzgebung im Umgang mit sogenannten "gefährlichen" Hunderassen und hinterfragt die ethischen Implikationen solcher Maßnahmen. Burkhart plädiert für einen differenzierten Blick auf das Thema, der sowohl die Verantwortung von Hundebesitzern als auch die Notwendigkeit einer sachlichen Debatte über Hundeverhalten berücksichtigt.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Stefan Burkhart wurde 1968 in Liestal bei Basel geboren. Nach Aufenthalten in Frankreich und Korea liess er sich zum Journalisten ausbilden. Heute arbeitet er in verschiedenen Domänen ¿ journalistischer und nicht-journalistischer Art. Er hat viele Artikel über Hunde publiziert und zur so genannten Kampfhundedebatte Stellung genommen.
- Gebunden
- 319 Seiten
- Erschienen 1995
- Kynos
- Gebunden
- 224 Seiten
- Erschienen 2018
- Haupt Verlag
- Kartoniert
- 376 Seiten
- Erschienen 2019
- Hogrefe AG
- paperback
- 384 Seiten
- Erschienen 2003
- Barnes & Noble
- Gebunden
- 142 Seiten
- Erschienen 2010
- Koha Verlag
- Hardcover
- 287 Seiten
- -
- Gebunden
- 320 Seiten
- Erschienen 2016
- Rowohlt Buchverlag
- Kartoniert
- 317 Seiten
- Erschienen 2008
- Psychosozial-Verlag