
Das Bündnis für Arbeit, Ausbildung und Wettbewerbsfähigkeit
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Ist der deutsche Korporatismus wirklich das Problem, und die Globalisierung seine Lösung, wie aus den Reihen der klassischen neoliberalen Ökonomie behauptet? Oder ist es doch umgekehrt? Selten wurde eine neue politische Institution seitens der neoliberalen Wirtschaftslehre derartig kritisiert wie das Bündnis für Arbeit, Ausbildung und Wettbewerbsfähigkeit der ersten Regierung Schröder. Die vorliegende Arbeit greift diese Kritik bei der eingehenden Analyse des Bündnisprozesses, seiner Akteure, Interaktionen, Strategien, Ergebnisse und Wirkungen von 1998 bis 2003 auf. Gleichzeitig legt sie jedoch die Grundbeschränkungen eben jener klassischen Ökonomik und ihres eben ¿beschränkten¿ Rationalitätskonzeptes offen, die gerade bei korporativen Prozessen wie dem Bündnis zu Tage treten. Darauf aufbauend unternimmt sie es, einen neuen Ansatz zur Formalisierung politischer und ökonomischer Rationalität zu entwickeln, der wesentliche Erkenntnisse der politischen Psychologie und Kommunikationstheorie aufnimmt, gleichzeitig aber weiterhin handhabbar und ¿schlank¿ bleibt. Dieser erweist sich nicht nur bei der Analyse des Bündnisses für Arbeit als fruchtbar, sondern vermag Anstöße zur Erklärung des Scheiterns rein marktmechanischer Steuerung in Wirtschaft und Politik ebenso zu liefern wie mögliche Perspektiven zur Entwicklung von Alternativen. von Fahrner, Matthias
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Dr. jur. Matthias Fahrner, M.A. erwarb während und nach seinem Studium der Rechts-, Wirtschafts- und Politikwissenschaft sowie Geschichte und Philosophie Beruferfahrungen u.a. in verschiedenen Bundes- und Landesministerien, im Deutschen Bundestag, und bei den Vereinten Nationen in New York. Er war als Lehrbeauftragter und wissenschaftlicher Angestellter unter anderem an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und der Freien Universität Berlin tätig. Seit 2006 arbeitet er als Richter und Staatsanwalt in Baden-Württemberg.
- hardcover
- 262 Seiten
- Erschienen 2008
- wbv Media
- Kartoniert
- 228 Seiten
- Erschienen 2018
- wbv Publikation
- paperback
- 515 Seiten
- Erschienen 2008
- wbv Publikation
- Hardcover
- 106 Seiten
- Erschienen 2024
- Verlag Barbara Budrich
- Gebunden
- 112 Seiten
- Erschienen 2011
- Westermann Schulbuchverlag
- Gebunden
- 592 Seiten
- Erschienen 2020
- Bund-Verlag
- paperback
- 72 Seiten
- Erschienen 2024
- IfT Institut für Talententw...
- Kartoniert
- 174 Seiten
- Erschienen 2021
- Fachmedien Recht und Wirtsc...
- Gebunden
- 225 Seiten
- Erschienen 2019
- Westfälisches Dampfboot
- hardcover
- 308 Seiten
- Erschienen 2012
- wbv Publikation
- Gebunden
- 860 Seiten
- Erschienen 1997
- De Gruyter Oldenbourg
- Hardcover
- 302 Seiten
- Erschienen 2007
- Westend Verlag
- Hardcover
- 375 Seiten
- Erschienen 2008
- Schmidt, Erich Verlag
- paperback
- 154 Seiten
- FEL Verlag Forschung - Entw...