
Pollock
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Jackson Pollock (1912-1956), Rebell und tragischer Held des Abstrakten Expressionismus, wurde bereits zu Lebzeiten mythologisiert. Der "Hemingway der Malerei" hat dem Publikum alles geboten, was man von einem Genie erwarten darf: Trunksucht, Rowdytum, Größenwahn, Depressionen, einen frühen Tod in einem Autocrash und eine Kunst, wie es sie vor ihm nicht gegeben hat. Mit seinen abstrakten "Drip Paintings" schlug er ein gänzlich neues Kapitel der modernen Kunst auf. Nachdem er zu Beginn seiner Laufbahn noch figurativ gearbeitet und Einflüsse von den Surrealisten bis zur mexikanischen Wandmalerei verarbeitet hatte, fand er in der zweiten Hälfte der 1940er zu einem Stil, den er zwar nicht erfunden hatte, aber weltberühmt machen sollte. Als prominentester Vertreter des "Action Painting" kehrte er konventionellen Maltechniken den Rücken zu und schuf abstrakte Gewebe, indem er Industriefarben mit Stöcken oder eingetrockneten Pinseln auf die Leinwand spritzte oder direkt aus den Farbtöpfen tropfen ließ. In den auf diese Weise entstehenden Geweben aus Schlieren, Schwüngen, Tropfen und sich überschneidenden Rinnsalen spiegelte sich so auch der Bewegungsduktus des Künstlers wider. Um zu verhindern, dass der Betrachter in seinen Gemälden nach etwas Figürlichem sucht, gab Pollock ihnen eine Zeit lang keine Titel mehr, sondern identifizierte jedes seiner Werke lediglich durch eine Nummer. Pollock hatte ungeachtet seiner Erfolge in der zeitgenössischen Kritik stets mit schweren existenziellen Krisen zu kämpfen, die sein kurzes Leben überschatteten, der Legendenbildung jedoch durchaus förderlich waren. So ist diese Einführung in sein revolutionäres Werk auch die Geschichte einer medialen Inszenierung, die der gängigen Fantasie von Genie und Wahnsinn folgt. von Emmerling, Leonhard
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Leonhard Emmerling promovierte an der Universität Heidelberg mit einer Dissertation über die ¿Kunsttheorie Jean Dubuffets¿. Er ist Leiter der Programmarbeit mit Regionalauftrag Südasien beim Goethe-Institut in Neu-Delhi; zuvor war er an verschiedenen deutschen Kunstinstitutionen als Kurator tätig. Zu seinen bisherigen Publikationen gehören TASCHENs Jean-Michel Basquiat und Jackson Pollock.
- Taschenbuch
- 224 Seiten
- Erschienen 2009
- Vintage
- Taschenbuch
- 291 Seiten
- Erschienen 2005
- Anchor
- Hardcover
- 238 Seiten
- Erschienen 2003
- Thames & Hudson
- paperback
- 384 Seiten
- Erschienen 2020
- URANO PUB INC
- Hardcover
- 212 Seiten
- Erschienen 2001
- Springer
- Taschenbuch
- 96 Seiten
- Erschienen 2002
- Penguin Books
- hardcover
- 703 Seiten
- Erschienen 2002
- Phaidon Press
- Geheftet
- 88 Seiten
- Erschienen 2013
- Reprodukt
- perfect -
- Erschienen 1987
- Albacore BV
- hardcover -
- Erschienen 1994
- Prestel
- Taschenbuch
- 200 Seiten
- Erschienen 2022
- Dark Horse Books
- hardcover -
- Erschienen 1900
- Hatje Cantz Verlag
- paperback -
- Erschienen 1993
- Generisch
- Taschenbuch
- 512 Seiten
- Erschienen 2001
- Grove Press