
Zerrspiegel, Streiflichter und Seitenblicke
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Weit mehr als ein Orchideenfach: Ein Essay über die neuesten Entwicklungen der Byzantinistik.Vor zwei Forschergenerationen hat Cyril Mango das Schrifttum der Byzantiner als »Zerrspiegel« bezeichnet und dessen historischen Aussagewert in Frage gestellt. Ein halbes Jahrhundert später gibt dies Anlass zur Reflexion über Entwicklungen von neuen Fragestellungen und neuen Methoden, auch im digitalen Bereich. Mit Metaphern aus der Optik als rotem Faden - wie Zerrspiegeln, Streiflichtern, Seitenblicken und blinden Flecken - blickt Claudia Rapp auf die jüngsten Entwicklungen der Forschungslandschaft zurück und wagt eine Bestandsaufnahme. Was steht im Mittelpunkt des Forscherinteresses und was wird auf diese Weise nicht oder nur sehr selektiv wahrgenommen? Wie hat die Byzantinistik von neuen Forschungsimpulsen in anderen Fachdisziplinen profitiert? Welche Erkenntnisse sind nur dann möglich, wenn das Augenmerk auf nicht-byzantinische Quellen gelenkt wird? Welche Rolle spielen die Entwicklung der akademischen Publikationskultur und die digitale Revolution in diesem Zusammenhang? Es wird deutlich, wie der verstärkte Dialog mit anderen Forschungsrichtungen die Byzantinistik auf neue Wege des Sehens gebracht hat. von Rapp, Claudia
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Claudia Rapp ist Professorin für Byzantinistik an der Universität Wien und interim. Direktorin des Instituts für Mittelalterforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Nach dem Studium an der Freien Universität Berlin und dem Doktorat in Oxford hatte sie Professuren an der Cornell University und bis 2011 an der University of California, Los Angeles inne. Sie ist Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, des Deutschen Archäologischen Instituts, und Fellow of the British Academy. Ihre Forschungen und zahlreichen Publikationen beschäftigen sich mit der Sozialgeschichte und Kulturgeschichte in Spätantike und Byzanz, mit besonderem Fokus auf der Religionsgeschichte und Handschriftenstudien. Sie ist Scholarly Director des Sinai Palimpsests Project, und Leiterin des Vienna Euchologia Project. In 2015 erhielt sie den österreichischen Wittgenstein-Preis für das Projekt Mobility, Microstructures and Personal Agency. Veröffentlichungen u. a.: Brother-Making in Late Antiquity and Byzantium: Monks, Laymen and Christian Ritual (2016); Holy Bishops in Late Antiquity: Christian Leadership in an Age of Transition (2005).
- paperback -
- Erschienen 2005
- Thieme, Stuttgart
- Hardcover
- 189 Seiten
- Erschienen 2017
- RM Rudolf Müller Medien Gmb...
- Kartoniert
- 120 Seiten
- Erschienen 2018
- edition taberna kritika
- hardcover
- 200 Seiten
- Erschienen 2014
- DETAIL
- Kartoniert
- 88 Seiten
- Erschienen 2008
- verlag das netz
- paperback
- 212 Seiten
- Erschienen 2009
- BoD – Books on Demand
- Gebunden
- 128 Seiten
- Erschienen 2016
- Park Books
- Gebunden
- 232 Seiten
- Erschienen 2021
- adakia Verlag
- hardcover -
- Erschienen 1978
- Braunschweig : Westermann,
- hardcover
- 152 Seiten
- Erschienen 2022
- epubli
- Hardcover
- 521 Seiten
- UVK
- paperback
- 192 Seiten
- Erschienen 2012
- Passagen
- perfect -
- Erschienen 1987
- Stuttgart : Krämer,,