
Diese Stadt ist echt, und echt ist selten
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Eine Liebeserklärung an Bremen und Bremerhaven - Johann-Günther König hat Texte aus zehn Jahrhunderten zu einer anschaulichen Literaturgeschichte komponiert.Als der Dichter Joachim Ringelnatz in den 1920er Jahren die Wesermetropole in seinen Reisebriefen verewigte, gab es noch nicht den einzigartigen Zweistädtestaat Freie Hansestadt Bremen. Seit 1947 umfasst er Bremen mit rund 570.000 und Bremerhaven mit 110.000 Einwohnern.Die beiden Städte an der Unterweser inspirieren seit ihrem Bestehen zu vielfältigen Gedanken, Träumen und Erinnerungen. Die Hansestadt Bremen und die Seestadt Bremerhaven bieten Stoff für die schöne Literatur von Romanen bis zu Krimis, sie sind Gegenstand in Reiseberichten, Erzählungen, Märchen, Gedichten und biographischen Schriften.Literarisch bezeugt sind Bremen seit tausend und Bremerhaven seit knapp zweihundert Jahren. Johann-Günther König lässt Autorinnen und Autoren zu Wort kommen, die die beiden Städte poetisch gewürdigt oder auch kritisiert haben. Die zahlreichen Schriften aus längst vergangenen Zeiten bezeugen Moden, Sichtweisen, Vorgänge und städtebauliche Errungenschaften, die überholt oder nicht mehr vorhanden sind. Die im Gebiet des heutigen Bundeslandes spielenden Texte aus zehn Jahrhunderten ergeben einen ungewöhnlichen Streifzug durch den Entwicklungsprozess von Bremen und Bremerhaven. von König, Johann-Günther
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Johann-Günther König, geb. 1952, lebt als freier Schriftsteller und Publizist in Bremen und war 1985 Mitbegründer der Friedo-Lampe-Gesellschaft. Er arbeitet und publiziert insbesondere zu literarischen, kulturgeschichtlichen und politökonomischen Themen. Veröffentlichungen u. a.: Pünktlich wie die Deutsche Bahn? Eine kulturgeschichtliche Reise bis in die Gegenwart (2018); Die spinnen, die Briten. Das Buch zum Brexit (2016); Bremen (2012); Friedrich Engels. Die Bremer Jahre 1839-1841 (2009).
- paperback
- 194 Seiten
- Bund Heimat u. Umwelt
- Gebunden
- 192 Seiten
- Erschienen 2020
- Bast Medien GmbH
- Leinen
- 459 Seiten
- Erschienen 1996
- Merlin Verlag
- hardcover
- 95 Seiten
- Erschienen 2011
- Droste Verlag GmbH
- Gebunden
- 160 Seiten
- Erschienen 2016
- Mitteldeutscher Verlag
- Gebunden
- 272 Seiten
- Erschienen 2017
- Ares
- hardcover
- 176 Seiten
- Erschienen 2009
- HMH Books for Young Readers
- Kartoniert
- 230 Seiten
- Erschienen 2021
- Emons Verlag
- hardcover
- 135 Seiten
- Erschienen 2010
- AVA-Agrar
- Kartoniert
- 230 Seiten
- Erschienen 2019
- Emons Verlag