![Divân mit Schonbezug](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/e6/d7/5c/1646822064_903743780241_600x600.jpg)
![book-icon](/themes/Frontend/StudiMars/frontend/_public/src/img/icons/book-btn-icon.png)
Divân mit Schonbezug
Kurzinformation
![Natural](https://shop.studibuch.de/media/image/c4/23/50/Buch-Vorteil.png)
![Coins](https://shop.studibuch.de/media/image/74/b1/94/Lieferung-Vorteil.png)
![Check](https://shop.studibuch.de/media/image/a1/0b/2c/Muenzen-Vorteil.png)
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar
![Zahlungsarten](/media/image/d6/9c/c0/Payments.png)
Beschreibung
Geschichten über das Fremde und gleichzeitig Schöne, über das Heranwachsen zwischen den Kulturen, Heimat und Sehnsucht.Was meint man, wenn man Zuhause sagt? Wo ist man heimatberechtigt? Heimat wird nicht gefunden, aber sie holt einen ein, taucht im Rückspiegel auf, sobald man ausbrechen will. Von Zagreb, Klagenfurt oder Wien nach Teheran ist es oft nur ein Gedankensprung. Da wie dort interessiert sich Anna Baar weniger für Schauplätze und angebliche Sehenswürdigkeiten als für das Geheime und Verheimlichte. Sie sieht genau hin, geht über Schmerzgrenzen, erzählt von der Großmutter, die im Zweiten Weltkrieg gegen die Nazis kämpfte und im jugoslawischen Bruderkrieg vor den eigenen Leuten in ihren Keller fliehen musste, von der einst schönen, bewunderten Frau, die sich als kranke Greisin nicht zurechtmachen lässt für die Freunde aus Kärnten. Immer geht es um das Anderssein, um den Hass der Deutschkärntner gegen die Kärntner Slowenen und Jugoslawen, den Kindheitsduft von Mandeln und getrockneten Feigen, um Heimatstolz und Heimatscham, um die Erkenntnis, dass schöne Worte nicht taugen, das Schreckliche zu benennen.Einmal wütend, dann wieder zärtlich und heiter schreibt Anna Baar gegen die eigene Sprachlosigkeit an, ringt um präzise Worte für das Unsägliche und Beschönigte. Ihre Beschäftigung mit dem Vergangenen zielt auf das Heutige ab.Ein tiefgründiges, politisches und hochaktuelles Buch. von Baar, Anna
Produktdetails
![](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/b1/82/59/handgeprueftSiegel.png)
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Anna Baar, geb. 1973 in Zagreb (ehem. Jugoslawien). Kindheit und Jugend in Wien, Klagenfurt und auf der dalmatinischen Insel Brac. Ihr Debütroman »Die Farbe des Granatapfels« stand drei Monate, ihr Roman »Nil« zwei Monate auf der ORF-Bestenliste. 2020 wurde sie mit dem Humbert-Fink-Literaturpreis der Stadt Klagenfurt ausgezeichnet. Anna Baar lebt in Klagenfurt und Wien.
- audioCD -
- Erschienen 2023
- Schreiner Innovation
- Kartoniert
- 40 Seiten
- Erschienen 2015
- TAO-Art
- Gebunden
- 120 Seiten
- Erschienen 2022
- Hopsala-Verlag e.U.
- paperback
- 228 Seiten
- Erschienen 2006
- Leykam
- Gebundene Ausgabe -
- Erschienen 2020
- Adeo
- Hardcover
- 64 Seiten
- Erschienen 2008
- Kiepenheuer&Witsch
- Kartoniert
- 72 Seiten
- Erschienen 2001
- Echter
- hardcover -
- Herder
- Kartoniert
- 180 Seiten
- Erschienen 2018
- Echter
- Gebunden
- 72 Seiten
- Erschienen 2018
- scm
- Kartoniert
- 268 Seiten
- Erschienen 2021
- BoD – Books on Demand
- Kartoniert
- 159 Seiten
- Erschienen 1970
- tvd
- paperback
- 768 Seiten
- Erschienen 2009
- Knesebeck
- Gebunden
- 160 Seiten
- Erschienen 2023
- Verlag Herder