
"Was warten ist".
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Barbara Köhler (1959-2021) wusste, dass Bücher etymologisch viel mit Pflanzen zu tun haben. Ihre gemeinsam mit der Schriftstellerin Barbara Bongartz und der Bildenden Künstlerin Suse Wiegand herausgegebene Anthologie »Rosa Immergruen« (2002) nennt sie ein »Florilegium«, was wörtlich übersetzt »Blütenlese« heißt.Geordnet in zwölf Monaten werden »Alpha-Beete« angelegt, aus denen es sprießt und blüht: »Verwandlungen, von, in und durch Pflanzen, als Verwandlungen von, in und durch Sprache (und Sprachen) und Bilder, im Buch«. Das zweite horen-Heft des Jahres 2022 ist dieser außergewöhnlichen und vielseitigen Künstlerin gewidmet. Sein Fokus richtet sich zum einen auf die Welt der Sprache, zum anderen auf die der Pflanzen. Kann es sein, dass die Metamorphosen der Pflanzen, ihre »Vielzahl, Vielfalt, Vielgestalt«, mehr mit Barbara Köhlers Sprachen, ihrer Vielzüngigkeit zu tun haben, als bisher angenommen? Dieser Frage gehen die Beiträger:innen nach, gelegentlich zielstrebig, oft aber über Abschweifungen und Umwege. von Erb, Andreas und Hamann, Christof
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover
- 32 Seiten
- Erschienen 2004
- Picus
- paperback
- 124 Seiten
- Erschienen 2024
- Kommode
- pocket_book
- 336 Seiten
- Erschienen 2011
- Rowohlt Taschenbuch
- Kartoniert
- 407 Seiten
- Erschienen 2019
- Querverlag
- Audio-CD -
- Erschienen 2009
- Audio Media (Edel)
- paperback
- 256 Seiten
- Erschienen 2019
- Gallery Books
- paperback
- 156 Seiten
- Erschienen 1996
- Arena
- hardcover
- 326 Seiten
- Erschienen 2016
- EWK Verlag